Politik

Finanz-Krieg: China gewährt Venezuela Milliarden-Kredit

In den kommenden Monaten will China dem vor der Pleite stehenden Land zehn Milliarden Dollar leihen. Diese Gelder sind Teil eines bilateralen Abkommens. Für China bieten sich so neue Wege, seinen Energiehunger zu stillen, während die USA weiter auf Konfrontation mit Venezuela setzen.
21.03.2015 00:45
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Venezuela steht massiv unter Druck, die Staatspleite droht. Mit einem Kredit in Höhe von zwei Mal fünf Milliarden Dollar wird China nun ein noch wichtigerer Partner des Landes. Der erste Teil des Kredits ist Teil eines Abkommens zwischen den beiden Ländern, dem Joint Chinese-Venezuelan Fund, und soll in Großprojekte fließen, berichtet die CNBC mit Verweis auf einen Beamten. Noch in diesem Monat soll eine entsprechende Vereinbarung für den Kredit unterzeichnet werden. Die Laufzeit liegt bei fünf Jahren statt der üblichen drei.

Der zweite Teil des Geldes soll in für die Ölindustrie genutzt werden. China wolle Investitionen in die Ölfelder unterstützen, so dass der venezolanische Ölkonzern PDVSA schnell die Produktion steigern könne, so der Beamte. 96 Prozent der Deviseneinnahmen Venezuelas stammen aus dem Export von Rohstoffen.

Der Fall des Ölpreises in den vergangenen Wochen hatte Venezuela finanziell noch einmal unter Druck gesetzt. Die Zinssätze für Anleihen sind wieder gestiegen. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hatte Ende vergangenen Jahres die USA für die sinkenden Ölpreise verantwortlich gemacht. „Sind Sie sich bewusst, dass ein Öl-Krieg tobt?“ erklärte Maduro am Montag in einer im Fernsehen übertragenen Rede vor Geschäftsleuten. „Dieser Krieg hat ein Ziel: Russland zu zerstören.“ Zudem sei er auch gegen Venezuela gerichtet „um unsere Revolution zu zerstören und einen Zusammenbruch der Wirtschaft herbeizuführen“.

Die Antwort der USA folgte. Im März nannte Obama Venezuela eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA. Innenpolitisch steht Venezuela aber auch unter Druck. Regelmäßig gab es im vergangenen Jahr Demonstrationen gegen die Regierung des Landes. Im Februar 2015 starb ein 14-Jähriger bei Protesten. Vergangene Woche gab es in Caracas erneut Proteste (Video).

Für China ist Venezuela äußerst lukrativ. Es ist das Land mit den höchsten Ölreserven überhaupt und der Energiebedarf Chinas wird sich mit der zunehmenden Landflucht in den kommenden Jahren noch erhöhen. 45 Milliarden Dollar hat China Venezuela bereits im Austausch für Öl und Kraftstoff gegeben. Mit den neuen Krediten für Venezuela stellt sich China erneut gegen die USA. Erst im Februar hatte China Russland Kredite in Aussicht gestellt, um das Land zu stützen.

 

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...