Gemischtes

Nissans Elektro-Auto leuchtet im Dunkeln

Lesezeit: 1 min
23.03.2015 10:33
Nissan hat sein Elektroauto mit lumineszierendem Lack ausgestattet. Der Leuchtlack speichert Sonnenenergie tagsüber und setzt sie nachts wieder frei. Als Straßenmarkierung soll der Lack auch Laternen ersetzen und auf Schildern für mehr Sicherheit sorgen.
Nissans Elektro-Auto leuchtet im Dunkeln

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der japanische Autobauer Nissan hat sein Elektroauto Leaf mit phosphoreszierendem Lack ausgestattet. In einer Vorführung im niederländischen Oss  fuhr das Auto eine Straße mit selbstleuchtender Straßenmarkierung entlang. Der Leuchtlack auf Seiten- und Mittelstreifen ersetzt hier Straßenlaternen, indem er Sonnenenergie tagsüber speichert und nachts über 8 Stunden hinweg wieder freisetzt. Auch Schilder und Warnhinweise könnten so sichtbarer gemacht werden und etwa bei Glatteis den Fahrer durch die Signalfarbe warnen.„Diese Technik macht Straßenlaternen überflüssig und hilft so, den Stromverbrauch zu senken“, sagt der Erfinder des Smart Highways, der niederländische Designer Daan Roosegaarde.

Nissan ist nach eigenen Angaben der erste Autobauer, der organische Leuchtlacke auf die komplette Karosserie aufbringt. Dritthersteller böten zwar bereits Leuchtende Farben und Überzüge an, diese seien aber umweltschädlich. Bei dem von Nissan verwendeten Starpath-Lack, handele es sich hingegen um besonders umweltfreundlichen Lack, der ausschließlich aus organischen Stoffen besteht. Das Material namens Strontium Aluminat sei  geruchslos sowie chemisch und biologisch stabil. Der Erfinder des Starpath-Lacks, Hamish Scott, habe bei der Entwicklung direkt mit Nissan zusammen gearbeitet.

Eine Serienproduktion mit den Leuchtautos sei vorerst nicht geplant. Es gehe mehr um die Symbolkraft des Lichts um für Solarenergie als Stromquelle für E-Autos zu werben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...