Finanzen

Eine Blase: Investoren sehen Gefahren bei Unternehmens-Anleihen

Die niedrigen Zinsen und die Geldflut der Zentralbanken haben zu einem großen Ansturm bei den Unternehmens-Anleihen geführt. Die Mehrzahl der Investoren spricht von einer massiven Überbewertung und warnen vor dem Platzen der Anleihenblase.
24.03.2015 00:23
Lesezeit: 1 min

Sobald der Geldhahn zugedreht wird, könnte es am Bondmarkt zu einem großen Ausverkauf von hochverzinslichen Anleihen kommen, warnen Experten. Wie eine aktuelle Umfrage unter Investoren zeigt, spricht die Mehrheit der Investoren von einer massiven Überbewertung dieser Anleihen. Die neue Blase droht zu platzen. „Sie wissen, dass Sie in einer Blase sind, wenn sie platzt“, zitiert die FT Brad Crombie von Aberdeen Asset Management. „Aber dieser Markt könnte platzen.“ In der letzten Zeit sei die Spannung und Furcht am Markt diesbezüglich so groß wie schon lange nicht mehr gewesen.

Die Geldpolitik der vergangenen fünf Jahre hat den Markt mit Geld geflutet und gleichzeitig zu einem Sinken der Zinsen geführt. Vor allem als sicher geltende Staatsanleihen werfen kaum mehr Rendite ab, teilweise müssen die Investoren sogar noch draufzahlen, wenn sie diese erwerben. Eine Flucht in risikoreiche Staatsanleihen und in Unternehmensanleihen war die Folge. Doch das Handelsvolumen am Bondmarkt ist nicht so schnell gewachsen wie die Bestände in den Fonds. Und neue Kapitalregelungen wie die Volcker Rule in den USA haben es für Banken teurer gemacht, große Bestände in ihren Büchern zu halten. Die Volcker Rule etwa soll den Eigenhandel großer Finanzinstitute einschränken. Investitionen in Hedgefonds oder Private Equity Fonds mit den eigenen Finanzmitteln der Banken sollen so gestoppt werden.

Sollten die Preise fallen oder eine neue Finanzkrise auftreten, wären Investoren genötigt, ihr Geld aus den Anleihenfonds zu ziehen. Ein großer Ausverkauf der Anleihen wäre die Folge. Doch ohne die Banken gäbe es nicht genug Käufer für die Anleihen, was zu einem weiteren Preisabfall führen würde. Eine mögliche Zinsanhebung der Fed, die zunächst noch einmal verschoben wurde, könnte das Platzen der Anleihenblase noch zusätzlich befeuern.

Es gibt jedoch auch ein paar Investoren, die keinen Ausverkauf erwarten - vor allem mit Blick auf eine Zinserhöhung. Allerdings handelt es sich hier vor allem um Asset-Management-Gruppen wie BlackRock und Pimco, die Anleihen in Billionen-Höhe in ihren Büchern halten und schon allein deswegen einen Grund haben, die Warnung der anderen Investoren klein zu reden. Die Investmentgesellschaft BNY Mellon rechnet in ihrem aktuellen „Fixed Income Special Report“ sogar in diesem Jahr mit einem weiteren Ansturm auf die Anleihen.

„Trotzdem es in den vergangenen Monaten einige Bedenken über ein zu schnelles Wachstum des Marktes gegeben hat, haben wir keinen größeren Anstieg bei den Pleiten oder irgendwelche Anzeichen für eine Megakrise gesehen“, sagt auch Alexis Renault von Meriten Investment Management. „Zum jetzigen Standpunkt erwarten wir hochverzinsliche Anleihen mit Renditen in Höhe von vier bis fünf Prozent.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...