Politik

Germanwings Absturz: Ermittler untersuchen Rolle der Piloten

Lesezeit: 1 min
26.03.2015 11:18
Die französischen Behörden untersuchen im Fall des Germanwings-Fluges nun offenbar auch, ob die Piloten sich während des Sinkfluges bewusst nicht über Funk bei der Flugkontrolle gemeldet hätten. Germanwings hat sich entschlossen, die Namen der Piloten nicht bekanntzugeben.
Germanwings Absturz: Ermittler untersuchen Rolle der Piloten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Update: Die Marseiller Staatsanwaltschaft gibt den Verdacht einer gezielten Selbsttötung bekannt: Man müsse davon ausgehen, „dass der Co-Pilot die Zerstörung des Flugzeuges bewusst eingeleitet hat“.

Die New York Times meldet, dass die französischen Behörden nun auch die These in Betracht ziehen, dass der Germanwings-Absturz nicht auf technisches Gebrechen, sondern auf Handlungen der Piloten zurückzuführen ist. Ein Ermittler, der nicht namentlich genannt wurde, sagte der NYT: „Für mich sieht das Ganze sehr verrückt aus: dieser lange Sinkflug mit normaler Geschwindigkeit ohne jegliche Kommunikation, obwohl das Wetter absolut klar war.“ Der Ermittler sagte, ihm gefalle der Gedanke nicht, doch müsse man sich nun auch mit der Frage befassen, ob das Schweigen der Piloten nicht absichtlich gewesen sei: „Bisher haben wir keinerlei Beweise, die uns eindeutig eine technische Erklärung liefern. Daher müssen wir nun die Möglichkeit einer bewussten menschlichen Verantwortlichkeit in Erwägung ziehen.“

Der Leiter der Ermittlungen, Rémi Jouty, hatte auf der Pressekonferenz gesagt, es gäbe kein Szenario, das man als Grundlage der Ermittlungen verwende. Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve wollte am Mittwoch keine Hypothese ausschließen. Er sagte jedoch, „ein terroristischer Hintergrund“ sei „keine wahrscheinliche Hypothese“. Ob es sich um menschliches Versagen, gesundheitliche Probleme oder sachliche Fehlentscheidungen gehandelt hat, ist ebenfalls noch völlig unklar.

Die New York Times und AFP berichteten, dass einer der Piloten das Cockpit verlassen hatte und, als er zurückkehren wollte, die Türe versperrt vorfand.

Die Lufthansa hat die Namen der Piloten nicht bekanntgegeben. Germanwings teilte auf Twitter mit, man werde die Namen nicht nur aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen, sondern „vor allem, um deren Privatsphäre zu achten“.

Das Unternehmen sagte lediglich, dass einer der Piloten mit 6.000 Flugstunden sehr erfahren, der andere mit etwa 600 Stunden etwas weniger erfahren gewesen sei. Die Bild-Zeitung meldet, dass der ältere Pilot Patrick S. und der jüngere Mann Andreas L geheißen haben sollen. Ob die Zeitung wirklich die Identität der Piloten kennt, ist unklar. Der Co-Pilot der in Frankreich verunglückten Germanwings-Maschine stammte aus Montabaur in Rheinland-Pfalz. Das sagte die Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland (CDU) am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Er habe bei seinen Eltern in Montabaur gewohnt und habe auch einen Wohnsitz in Düsseldorf gehabt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...