Finanzen

Siemens: Löscher erwartet lang anhaltende Krise

Der deutsche Konzern Siemens wird aufgrund der schlechten Konjunkturerwartungen in den kommenden Jahren Mitarbeiter entlassen. Siemens-Chef Löscher geht davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren noch schlechter sein wird, als nach der Finanzkrise 2008/2009.
14.10.2012 23:31
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Sorge bei VW – Absätze in Europa brechen deutlich ein

Der deutsche Industriekonzern Siemens erwartet, dass sich die aktuelle Krise der Weltwirtschaft stärker auswirken wird, als der Finanzcrash im Jahr 2008. „Wir gehe davon aus, dass das wirtschaftliche Umfeld in den kommenden paar Jahren langsamer wächst, als in den vergangenen fünf Jahren. Wir sehen keinesfalls eine Rezession oder einen Rückfall aber wir bereiten uns sicherlich auf ein insgesamt niedrigeres Wachstum vor“, sagte Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender von Siemens in einem Interview mit der Financial Times.

Das langsame Wachstum hängt damit zusammen, dass der Weltwirtschaft aktuell ein Zugpferd fehle, sagte Löscher. Der langjährige Garant für eine gute wirtschaftliche Entwicklung – China – hat massive Probleme (mehr hier).

Auch die größte Volkswirtschaft der Welt, die USA, sind derzeit angeschlagen und haben mit einem niedrigen Wirtschaftswachstum und einer hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen (mehr hier). Selbst in Schwellenländern werde sich das Wachstum verlangsamen. Damit bricht eine weitere Stütze der Weltwirtschaft weg.

Aufgrund der schlechten Aussichten wird Siemens Sparmaßnahmen umsetzen. Welche Einsparungen konkret durchgeführt werden sollen, verriet Löscher nicht. Es werden allerdings auch Arbeitsplätze abgebaut werden, sagte er.

Mehr Themen:

Ex-WestLB Banker: Euro-Kartenhaus wird mit riesigem Knall in sich zusammenfallen

Wegen Krise: Immer mehr Deutsche sparen bei Medikamenten und Arztbesuch

Krise: 70 Millionen Jugendliche weltweit ohne Arbeit

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...