Technologie

Facebook testet Laser-Drohnen über Großbritannien

Lesezeit: 1 min
01.04.2015 10:32
Facebook hat solarbetriebenen Drohnen am Himmel über Großbritannien getestet. Die Flugroboter versorgen abgelegene Regionen via Laser-Strahlen mit Internetverbindungen. So will Facebook weitere Milliarden Menschen mit dem Internet verbinden und neue Märkte für das soziale Netzwerk erschließen.
Facebook testet Laser-Drohnen über Großbritannien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Facebook hat solarbetriebenen Drohnen am Himmel über Großbritannien erfolgreich getestet, so CEO Mark Zuckerberg. Die Drohnen verwenden Laser, um einen Internetzugang auf den Boden zu "beamen". So sollen aus dem Himmel Netz-Verbindungen für abgelegene Regionen und bisher internetfreie Zonen geschaffen werden. Der Vorteil zu Satelliten besteht dabei zum einen in der flexibleren Standortbestimmung, zum anderen sind die solarbetriebenen und selbstfliegenden Drohnen leichter zu steuern als Satelliten, die zudem mit hohem Energieaufwand ins All geschossen werden müssen.

Entwickelt wurden die Drohnen von Ascenta, das Facebook im März 2014 gekauft hat. Die solarbetriebenen Flugroboter können in einer Höhe von 60.000 Fuß für Monate nur mit Solarenergie fliegen. Sie haben Spannweiten von mehr als 29 Metern, wiegen aber weniger als ein Auto.

Die Drohnen sind Teil von Facebook internet.org Initiative, die die nächste Milliarde Menschen mit dem Internet verbinden soll und so neuer Märkte für das soziale Netzwerk schaffen will. Facebook-Chef Zuckerberg erklärte dazu in einem Blog-Post: „Im Rahmen unserer Bemühungen die Welt zu verbinden, haben wir unbemannte Flugzeuge entwickelt, die Internetzugang aus dem Himmel zu den Menschen beamen können“.

Konkurrent Google hat ähnliche Pläne mit Höhenballons, allerdings im vergangenen Jahr ebenfalls einen Drohnenhersteller gekauft. Die beiden Technologieunternehmen kämpfen sowohl um neue Benutzer als auch um ungenutzte Ressource für die Vermarkung ihrer Dienste.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.