Politik

US-Expansion nach Europa: Fedex will TNT für 4,4 Milliarden Euro übernehmen

Der amerikanische Logistik-Konzern will den niederländischen TNT Express übernehmen. Die geplante Transaktion zeigt: Die massive Euro-Abwertung durch Mario Draghi macht es US-Konzernen leichter, sich in Europa einzukaufen.
07.04.2015 11:21
Lesezeit: 1 min

Zwei Konkurrenten der Deutschen Post wollen sich zusammenschließen: Der US-Paketdienst Fedex will seinen niederländischen Wettbewerber TNT Express schlucken. Wie beide Unternehmen am Dienstag mitteilten, werden acht Euro je TNT-Aktie geboten. Damit wird TNT Express mit 4,4 Milliarden Euro bewertet. Das TNT-Management empfiehlt seinen Aktionären die Annahme der Offerte. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2016 abgeschlossen werden.

TNT Express sollte schon einmal von einem US-Paketdienst übernommen werden. Im Januar 2013 machte die EU-Kommission mit ihrem Veto aus Wettbewerbsgründen dem Logistikkonzern UPS aber einen Strich durch die Rechnung. TNT Express hat in den vier vergangenen Geschäftsjahren rote Zahlen geschrieben. Der Konzern hat zuletzt Geschäftsteile verkauft, um seine Finanzlage zu verbessern.

Der geplante Deal zeigt eine interessante Nebenwirkung des von Mario Draghi herbeigeführten Euro-Abwertung erleichtert US-Konznen die Übernahme von europäischen Zielen. Umgekehrt ist das Gegenteil der Fall: Europäer haben es aktuell schwer, in US-Werte zu investieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...