Deutschland

Russischer Gas-Konzern Gazprom tritt Rückzug aus Deutschland an

Gazprom zieht sich weiter aus Deutschland zurück und will daher seinen 10,52-Prozent-Anteil an dem ostdeutschen Gasversorger VNG verkaufen. Gazprom erhofft sich so Einnahmen von rund 200 Millionen Euro. Die Entscheidung könnte auch mit der neuen Feindseligkeit zusammenhängenden, der sich Russland in der EU gegenübersieht.
08.04.2015 00:29
Lesezeit: 1 min

Der russische Staatskonzern Gazprom zieht sich weiter aus Deutschland zurück und will seinen 10,52-Prozent-Anteil an dem ostdeutschen Gasversorger VNG verkaufen. Gazprom erhofft sich Einnahmen von rund 200 Millionen Euro.

Als Grund für den Rückzug wird die nun fehlende Sperrminorität von Gazprom und BASF angegeben. BASF hatte vergangenes Jahr über die Tochter Wintershall VNG-Anteile in Höhe von 15,7 Prozent verkauft. Die Anteile gingen an den Energieversorger EWE, der nun mit 64 Prozent Mehrheitseigner von VNG ist. EWE soll nun auch das Vorkaufsrecht auf die VNG-Anteile haben, meldet das Finance Magazin.

Ein Strategiewechsel von Gazprom wurde bereits früher bekanntgegeben: „Das ist der Anfang vom Ende unseres Modells, bei dem wir uns auf Lieferungen bis zum Endverbraucher auf dem europäischen Markt orientierten“, sagte Gazprom-Chef Alexej Miller im Dezember.

Nach dem Ende des Projekts South Stream treibt Gazprom nun die Planung einer Leitung durch das Schwarze Meer in die Türkei weiter voran. Die Pipeline Turkish Stream soll künftig an der griechischen Grenze enden.

Von dort aus, so die Vorstellung der Russen, kann das Gas dann über andere Leitungen an die Kunden in der EU verkauft werden. Künftig müssten die Versorger in Europa selbst die Leitungen zu den Verbrauchern verlegen, sagte Miller im Dezember. Sein Unternehmen kümmere sich nicht mehr um den Bau von Leitungen in der EU.

Die Rolle Griechenlands als künftiger Anlandepunkt für russisches Gas dürfte akutell auch Thema in Moskau sein. Kremlchef Wladimir Putin will dann mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras zusammentreffen. Nach russischen Angaben geht es bei den Gesprächen auch um Energiefragen.

Die EU-Kommission bereitet gerade ein Kartell-Verfahren gegen Gazprom vor. Dieser treibe insbesondere in Osteuropa und auf dem Baltikum aus politischen Gründen die Preise hoch, so der Vorwurf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...