Deutschland

Russischer Gas-Konzern Gazprom tritt Rückzug aus Deutschland an

Lesezeit: 1 min
08.04.2015 00:29
Gazprom zieht sich weiter aus Deutschland zurück und will daher seinen 10,52-Prozent-Anteil an dem ostdeutschen Gasversorger VNG verkaufen. Gazprom erhofft sich so Einnahmen von rund 200 Millionen Euro. Die Entscheidung könnte auch mit der neuen Feindseligkeit zusammenhängenden, der sich Russland in der EU gegenübersieht.
Russischer Gas-Konzern Gazprom tritt Rückzug aus Deutschland an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der russische Staatskonzern Gazprom zieht sich weiter aus Deutschland zurück und will seinen 10,52-Prozent-Anteil an dem ostdeutschen Gasversorger VNG verkaufen. Gazprom erhofft sich Einnahmen von rund 200 Millionen Euro.

Als Grund für den Rückzug wird die nun fehlende Sperrminorität von Gazprom und BASF angegeben. BASF hatte vergangenes Jahr über die Tochter Wintershall VNG-Anteile in Höhe von 15,7 Prozent verkauft. Die Anteile gingen an den Energieversorger EWE, der nun mit 64 Prozent Mehrheitseigner von VNG ist. EWE soll nun auch das Vorkaufsrecht auf die VNG-Anteile haben, meldet das Finance Magazin.

Ein Strategiewechsel von Gazprom wurde bereits früher bekanntgegeben: „Das ist der Anfang vom Ende unseres Modells, bei dem wir uns auf Lieferungen bis zum Endverbraucher auf dem europäischen Markt orientierten“, sagte Gazprom-Chef Alexej Miller im Dezember.

Nach dem Ende des Projekts South Stream treibt Gazprom nun die Planung einer Leitung durch das Schwarze Meer in die Türkei weiter voran. Die Pipeline Turkish Stream soll künftig an der griechischen Grenze enden.

Von dort aus, so die Vorstellung der Russen, kann das Gas dann über andere Leitungen an die Kunden in der EU verkauft werden. Künftig müssten die Versorger in Europa selbst die Leitungen zu den Verbrauchern verlegen, sagte Miller im Dezember. Sein Unternehmen kümmere sich nicht mehr um den Bau von Leitungen in der EU.

Die Rolle Griechenlands als künftiger Anlandepunkt für russisches Gas dürfte akutell auch Thema in Moskau sein. Kremlchef Wladimir Putin will dann mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras zusammentreffen. Nach russischen Angaben geht es bei den Gesprächen auch um Energiefragen.

Die EU-Kommission bereitet gerade ein Kartell-Verfahren gegen Gazprom vor. Dieser treibe insbesondere in Osteuropa und auf dem Baltikum aus politischen Gründen die Preise hoch, so der Vorwurf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...