Gemischtes

Europcar bringt Car-Sharing für Geschäftswagen nach Deutschland

Lesezeit: 1 min
23.04.2015 06:52
Europcar erweitert sein Angebot für Mietwagen in Unternehmen. Sein neuer Car-Sharing Dienst für Geschäftswagen profitiert von dem Trend weg vom eigenen Auto und soll auf alle europäischen Märkte expandieren. Europcar passt damit sein Geschäftsmodell dem Vormarsch von Shareconomy-Fahrdiensten wie Uber und Blablacar an.
Europcar bringt Car-Sharing für Geschäftswagen nach Deutschland

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Leihwagen-Unternehmen Europcar erweitert seinen jüngst zugekauften Car-Sharing Dienst für Unternehmen: Der Geschäftswagen-Verleih Ubeeqo kommt von Frankreich aus künftig auf alle europäischen Märkte. Der größte europäische Mietwagenkonzern passt damit sein Geschäftsmodell dem veränderten Nutzerverhalten und dem Vormarsch von Fahrdiensten wie Uber und Blablacar an.

Der neue Chef Germond sagte der Financial Times, der Service namens Ubeeqo solle in den kommenden Monaten von Frankreich zunächst auf Großbritannien und Deutschland erweitert werden. Der Schritt sei demnach ein weiteres Beispiel für die Veränderungen im Automarkt hin zur so genannten Shareconomy: Die Kunden nutzen Autos zunehmend gemeinsam, statt sie zu besitzen. Der Erfolg der Mitfahrzentrale Blablacar und des Fahrdienstes Uber seien dafür Belege.

„Der Trend geht vom Autobesitz zur Autobenutzung“ so Germond zur FT. Man wolle das Portfolio daher auf alle verfügbaren neuen Mietformen ausweiten. Germond sieht diese neuen Dienste dabei nicht als Bedrohung, sondern im Gegenteil als hilfreich für den gesamten Mietwagenmarkt, da mehr Nutzungs-Möglichkeiten langfristig die Kunden dazu bringen, ihr eigenes Auto loszuwerden.

Ubequoo ist ein französisches Startup, das Europcar 2015 gekauft hat und dessen Geschäftsmodell darauf beruht, das Geschäftskunden ihre Wagen per App aus einer zentralen Mietflotte bestellen können, statt jeweils ein persönliches Geschäftsauto zu besitzen. Das Modell wird daher auch Fleet-Sharing genannt.

Auch der Carsharing-Dienst Car2go gehört Europcar gemeinsam mit Daimler und macht ebenfalls bereits rund die Hälfte des Umsatzes mit Autos für Geschäftskunden.

Europcar selbst macht insgesamt rund 20 Prozent des Mietwagenmarktes in Europa aus und wurde kürzlich selbst von dem Investor Eurazeo gekauft. Dieser hofft, mit dem bevorstehenden Börsengang den Kaufpreis von 3,5 Milliarden wieder hereinzuholen.

Für die Zukunft sei man zuversichtlich: Etwa die Hälfte des Transformationsplans für den im Gegensatz zum Automarkt für Käufer wachsenden europäischen Mietwagen-Markt sei bereits abgeschlossen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...