Politik

Ukraine verliert Russland als Kunden für Waffen-Ersatzteile

Russland zieht die Konsequenzen aus der Ukraine Krise und will Ersatzteile für seine Waffen künftig selbst produzieren. Die Russen wollen sich aus der Abhängigkeit von ukrainischen Fabriken lösen, weil die politische und wirtschaftliche Zukunft der Ukraine für Russland unberechenbar geworden ist.
09.04.2015 01:09
Lesezeit: 1 min

Russland will im Rahmen eines Austausch-Programms ukrainische Militär-Güter durch russische ersetzen. Der russische Vize-Premier Dmitri Rogozin und das Verteidigungs-Ministerium melden erste Erfolge. Es geht um den Produktions-Ersatz von 30.000 Einzelteilen. Solche Produktionsänderungen benötigen im Regelfall einen erhöhten Zeitaufwand.

Die Nachrichtenagentur TASS zitiert Rogozin: „Es ist mehr eine organisatorische als eine finanzielle Frage. Grundsätzlich wird das Geld für die Umrüstung der Produktion ausgegeben. In jedem Fall hätte man die Gelder [für ukrainische Produkte] ausgegeben und nun werden wir die Mittel nutzen, um die russische Produktion neu auszurichten und zusätzliche Werkzeugmaschinen und Prüfstandsausrichtung zu erwerben“.

Im Großen und Ganzen würden die ukrainischen militärischen Importsubstitutionen aus Kleinteilen bestehen, die ohnehin alt gewesen sind. Russland habe hauptsächlich Gasturbinen-Komponenten aus der Ukraine gekauft. Nach Informationen des US-Militärjournals Janes`s Defence Weekly soll es sich dabei um insgesamt 30.000 ukrainische Militär-Produkte handeln, die die russische Rüstungsindustrie ersetzen muss.

„Bis Ende 2015 werden wir uns aus der Abhängigkeit von ukrainischen Herstellern fast komplett lösen. 70 bis 80 Prozent aller Komponenten werden wir ersetzen können. Wir werden keine Schwierigkeiten bekommen“, sagt der russische Vize-Verteidigungsminister Juri Borisow. Doch Importsubstitutionen benötigen im Regelfall einen hohen zeitlichen Aufwand, da die nationale Produktion umgestellt werden muss.

Kreml-Chef Wladimir Putin sagte im Mai 2014, dass alle Produkte, die die heimische Rüstungsindustrie benötige, auch im Inland hergestellt werden sollen. Russland dürfe nicht abhängig vom Ausland sein. Ursprünglich sollten bis zum Jahr 2020 insgesamt umgerechnet 570 Milliarden Dollar für die Aufrüstung bereitgestellt werden. Weitere 86 Milliarden Dollar sollten für „Upgrades“ eingesetzt werden. Doch die Rubel-Abwertung, der Ölpreis-Verfall und die westlichen Sanktionen erweisen sich als Hindernisse für die Pläne des Kremls.

Der russische Finanzminister Anton Siluanow kündigte im März Planungen für finanzielle Einschnitte beim Militär-Budgets an. Bisher gingen 40 Prozent der jährlichen Staats-Ausgaben für das Militär und die Strafverfolgungs-Behörden zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...