Politik

Währungskrieg: BlackRock warnt vor Folgen des starken Dollars

Der starke Dollar riskiere das Vertrauen in die US-Wirtschaft, warnt der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock. Das gefährde Wachstum und Investitionen. Devisen-Experten erwarten, dass der Dollar noch weiter aufwerten wird.
13.04.2015 00:31
Lesezeit: 1 min

Der starke Anstieg des US-Dollars riskiere das Vertrauen der Unternehmen in den USA und verlangsame das Wirtschaftswachstum des Landes, so Larry Fink, Vorstandsvorsitzender des weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock. Die ersten Auswirkungen seien vor allem bei der US-Exportwirtschaft zu spüren, allerdings gehen die Effekte über diesen Aspekt hinaus.

„Während die US-Wirtschaft als Ganzes ist nicht übermäßig auf die Exporte angewiesen ist, sind es allerdings viele unserer größten und einflussreichsten Unternehmen“, so Fink. Das könnte dazu führen, dass die Vorsitzenden der Unternehmen das Vertrauen in die US-Wirtschaft verlieren und sich bei Investitionen zurückhalten, zitiert Fink die FT.

Der Exportanteil liegt nach Angaben der Weltbank bei nur 14 Prozent der amerikanischen Wirtschaft. Das ist im Vergleich zu 30 Prozent in Kanada, 46 Prozent in Deutschland und mehr als 80 Prozent für die Niederlande und Belgien gering.

Im vergangenen Jahr hat der Dollar gegenüber dem Euro 16 Prozent und gegenüber dem Yen 13 Prozent an Wert gewonnen. Die US-Exporteure sind unzufrieden mit der Dollar-Aufwertung. Sie führt dazu, dass ihre Export-Güter teurer werden, so verlieren die Unternehmen international an Wettbewerbsfähigkeit. Zudem führt ein starker Dollar hingegen führt zu sinkenden Rohstoff- und Metallpreisen und zum Anwachsen der Schulden in den Schwellenländern, weil diese in Dollar gerechnet werden. Der starke Dollar bremst auch den US-Arbeitsmarkt. Im März wurden nur halb so viele Jobs neu geschaffen wie zuvor erwartet wurde.

Im Gegensatz zu den Unternehmen sind Investoren über den starken Dollar sehr erfreut. Es sei an der Zeit für die Anleger wieder auf den Dollar zu setzen, meldet der Währungsanalyst ING laut Bloomberg. Der Dollar hat zwar seit dem Zwölf-Jahres-Hoch gegenüber dem Euro 3,7 Prozent an Wert verloren. Doch Sorgen sind aus Sicht der ING Groep NV übertrieben. Der Devisenanalyst bei ING, Petr Krpata, widerspricht der Ansicht, dass die Preisgestaltung auf dem Markt sich in einem sehr verhaltenen Tempo im Rahmen des Straffungs-Zyklus befinde. „Wir sehen gerade die jüngste Korrektur als eine perfekte Gelegenheit, um wieder in den Handel einzusteigen“, so Krpata.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...