Politik

Währungskrieg: BlackRock warnt vor Folgen des starken Dollars

Lesezeit: 1 min
13.04.2015 00:31
Der starke Dollar riskiere das Vertrauen in die US-Wirtschaft, warnt der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock. Das gefährde Wachstum und Investitionen. Devisen-Experten erwarten, dass der Dollar noch weiter aufwerten wird.
Währungskrieg: BlackRock warnt vor Folgen des starken Dollars

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der starke Anstieg des US-Dollars riskiere das Vertrauen der Unternehmen in den USA und verlangsame das Wirtschaftswachstum des Landes, so Larry Fink, Vorstandsvorsitzender des weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock. Die ersten Auswirkungen seien vor allem bei der US-Exportwirtschaft zu spüren, allerdings gehen die Effekte über diesen Aspekt hinaus.

„Während die US-Wirtschaft als Ganzes ist nicht übermäßig auf die Exporte angewiesen ist, sind es allerdings viele unserer größten und einflussreichsten Unternehmen“, so Fink. Das könnte dazu führen, dass die Vorsitzenden der Unternehmen das Vertrauen in die US-Wirtschaft verlieren und sich bei Investitionen zurückhalten, zitiert Fink die FT.

Der Exportanteil liegt nach Angaben der Weltbank bei nur 14 Prozent der amerikanischen Wirtschaft. Das ist im Vergleich zu 30 Prozent in Kanada, 46 Prozent in Deutschland und mehr als 80 Prozent für die Niederlande und Belgien gering.

Im vergangenen Jahr hat der Dollar gegenüber dem Euro 16 Prozent und gegenüber dem Yen 13 Prozent an Wert gewonnen. Die US-Exporteure sind unzufrieden mit der Dollar-Aufwertung. Sie führt dazu, dass ihre Export-Güter teurer werden, so verlieren die Unternehmen international an Wettbewerbsfähigkeit. Zudem führt ein starker Dollar hingegen führt zu sinkenden Rohstoff- und Metallpreisen und zum Anwachsen der Schulden in den Schwellenländern, weil diese in Dollar gerechnet werden. Der starke Dollar bremst auch den US-Arbeitsmarkt. Im März wurden nur halb so viele Jobs neu geschaffen wie zuvor erwartet wurde.

Im Gegensatz zu den Unternehmen sind Investoren über den starken Dollar sehr erfreut. Es sei an der Zeit für die Anleger wieder auf den Dollar zu setzen, meldet der Währungsanalyst ING laut Bloomberg. Der Dollar hat zwar seit dem Zwölf-Jahres-Hoch gegenüber dem Euro 3,7 Prozent an Wert verloren. Doch Sorgen sind aus Sicht der ING Groep NV übertrieben. Der Devisenanalyst bei ING, Petr Krpata, widerspricht der Ansicht, dass die Preisgestaltung auf dem Markt sich in einem sehr verhaltenen Tempo im Rahmen des Straffungs-Zyklus befinde. „Wir sehen gerade die jüngste Korrektur als eine perfekte Gelegenheit, um wieder in den Handel einzusteigen“, so Krpata.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...