Politik

Griechenland: Bonds auf Erholung nach Zahlung der IWF-Rate

Die griechische Regierung hat nach eigener Aussage die fällige IWF-Rate von 450 Millionen Euro überwiesen. Die griechischen Staatsanleihen erholten sich daraufhin. Die Eurogruppe stellt dem Land allerdings ein neues Ultimatum für Reformen.
09.04.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Die fällige IWF-Rate von 450 Millionen Euro wurde laut griechischer Regierungsangaben am Donnerstag überwiesen. Als Reaktion fielen die Drei-Jahres-Anleihen um 54 Basispunkte auf 20,08 Prozent und die Fünf-Jahres-Anleihen um 30 Basispunkte auf 14,98 Prozent. Die zehnjährigen Bonds sanken um 18 Basispunkte auf 11,03 Prozent, meldet die FT.

Die Zahlung an den IWF verschafft Griechenland nur vorerst Luft. Am 14. April muss das Land 420 Millionen Euro an internationale Gläubiger zahlen, weil eine sechsmonatige Anleihe fällig wird. Im Mai muss Griechenland 950 Millionen Euro an den IWF zurückzahlen. Zudem müssen 2,4 Milliarden Euro für Renten und Gehälter aufgebracht werden.

Die Zeitung Kathimerini berichtete am Donnerstag auch von einem Ultimatum der Geldgeber an Athen, die konkrete Reformliste müsse vor dem 24. April fertig sein. Der griechische Vertreter in der Arbeitsgruppe der Eurogruppe Nikos Theocharakis, habe seinen Kollegen am Mittwoch gesagt, Athen habe noch Geld bis zum 24. April. Diese hätten ihm geantwortet, das Land solle endlich Reformvorhaben konkretisieren. Nur dann würden sie den Euro-Finanzministern empfehlen, die Auszahlung weiterer Hilfen an Athen zu genehmigen. Andere Regierungsvertreter erklärten dagegen am Donnerstag in Athen, Griechenland habe genug Geld bis Mai.

Am Donnerstag wurde auch bekannt, dass der griechische IWF-Vertreter und stellvertretender Direktor Thanos Catsambas auf eigenen Wunsch zurücktritt, wie Kathimerini berichtet. Die Zeitung zitiert Quellen, wonach die Rolle von Catsambas beim Besuch des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis ignoriert wurde. Eigentlich hätte er als griechischer Vertreter die Details des Besuches planen sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...