Politik

Forschung der Hochschule Aachen soll von US-Geheimdiensten finanziert worden sein

Die RWTH Aachen hat im Auftrag des Pentagon und US-Geheimdiensten an diversen Projekten geforscht. Die Forschungsgelder stellte das Pentagon bereit. Zwischen den Jahren 2009 und 2013 hat die RWTH umgerechnet 316.000 Euro erhalten. Auch die Hochschulen Wuppertal und Bochum sollen US-Auftragnehmer sein.
10.04.2015 00:15
Lesezeit: 1 min

Aus einer Kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke vom 2. April 2015 geht hervor, dass die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) - aber auch die Hochschulen Wuppertal und Bochum - Forschungsgelder von US-Geheimdiensten erhalten haben sollen. Dabei stützt sich die Oppositions-Partei auf Recherchen des WDR.

Die Linke wörtlich:

„Konkret geht es dabei um die Programme ,Babel' und ,Bolt', die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lehrstuhls für Sprachverarbeitung und Mustererkennung am Institut für Informatik beforscht werden. Laut dem Verein ,Aachener Friedenspreis' sei es das Ziel von ,Babel', Aufnahmen in unterschiedlichen Sprachen in Text umzuwandeln und auf bestimmte Stichworte zu durchsuchen (Pressemitteilung vom 16. März 2015). ,Bolt' sei das Kürzel für „Broad Operational Language Translation“ und solle Mandarin Chinesisch und zahlreiche arabische Dialekte ins Englische übersetzen. Dabei gehe es um mitgeschnittene Unterhaltungen, abgefangene E-Mails oder Kurznachrichten. ,Bolt' laufe auf Tablet-Computern. Bei ,Bolt' handele es sich laut dem Verein offensichtlich um ein Nachfolgeprojekt von ,Gale' („Global Autonomous Language Exploitation“), das inzwischen als abgeschlossen ausgewiesen werde. Ziel war, Nachrichtensendungen, Textdokumente und andere Formen der Kommunikation aus dem Arabischen und Chinesischen automatisch ins Englische zu übersetzen und in Echtzeit verfügbar zu machen.“

Der Auftraggeber der Universität sei die „United States Intelligence Community“ (USIC), die ein kooperativer Zusammenschluss aus 17 US-Geheimdiensten – darunter auch die NSA und die CIA - ist. Im Detail hat die RWTH Aachen den Forschungsauftrag von der Forschungsanstalt Defence Advanced Research Projects Agency (DARPA) erhalten, die behördlich im Pentagon angesiedelt ist.

Die Links-Partei:

„Die Projektbeschreibung der DARPA verdeutliche die militärische Zielrichtung des Projektes. Bis zum Ende des Jahres 2014 habe die DARPA einen Tablet-Prototyp erwartet, da mit Truppen im Irak und Afghanistan von Übersetzern unabhängig würden (…) In der öffentlich zugänglichen Datenbank der amerikanischen Regierung tauchten demnach drei RWTH-Projekte auf, die vom US-Verteidigungsministerium zwischen den Jahren 2009 und 2013 mit insgesamt 428. 370 US-Dollar (316. 000 Euro) gefördert wurden. Außer Aachen hätten auch Universitäten in Bochum und Wuppertal entsprechende Gelder erhalten.“

Aufgrund der direkten entgeltlichen Kooperation der RWTH Aachen und der Universitäten Wuppertal und Bochum fordert die Links--Partei die Offenlegung aller Projekte, die an den deutschen Hochschulen für Rüstungskonzerne, das Pentagon und US-Geheimdienste getätigt wurden. Des Weiteren hinterfragen die Parlamentarier die Mitwirkung der RWTH Aachen an Projekten, die einen Beitrag zu den NSA-Abhörmaßnahmen geleistet haben könnten. Dazu soll die Bundesregierung Stellung nehmen und der RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg „solle sich mithilfe der Einführung einer Zivilklausel auf zivile Forschung verpflichten“. Eine Stellungnahme der Bundesregierung ist bisher ausgeblieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...