Finanzen

Börse: Dax schließt 1,1 Prozent im Plus

Der Dax will nach oben, kann aber noch nicht, weil die US-Märkte nervös sind. Die US-Berichtssaison begann schwach und das Fed-Protokoll hat die Möglichkeit einer Zinsanhebung wieder in den Fokus gerückt. Der Dollar zeigt auf breiter Front eine Rally, zumal die US-Arbeitsmarktdaten stark ausfielen.
09.04.2015 18:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Getragen von einer guten Stimmung in der deutschen Wirtschaft rückt der Dax seinem Rekordhoch immer näher. Am Donnerstag stieg der deutsche Leitindex um 1,1 Prozent auf 12.166,44 Punkte und lag damit nur noch 53 Punkte unter seiner Bestmarke von Mitte März. Rückenwind lieferten ein schwächerer Euro und Konjunkturdaten: Die deutschen Ausfuhren kletterten im Februar um 1,5 Prozent zum Vormonat. Von Reuters befragte Analysten hatten lediglich mit einem Plus von 1,0 Prozent gerechnet.

Auch an den anderen europäischen Börsen ging es nach den Vortagesverlusten wieder aufwärts. "Sämtliche Rücksetzer wurden bis dato von Nachzüglern zum Einstieg genutzt", sagte Analyst Gregor Kuhn von IG Markets. Der EuroStoxx50 stieg um 1,1 Prozent auf 3781,79 Zähler. In Athen kletterte der ATG-Index ebenfalls um 1,1 Prozent, nachdem Griechenland fristgerecht den fälligen Kredit von rund 450 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) überwiesen hat.

Die am Vorabend veröffentlichten Protokolle der letzten Sitzung der US-Notenbank Fed brachten laut Börsianern wenig Neues. Die Fed bleibt auf ihrem Weg zur Zinswende in diesem Jahr. "Die Wahrscheinlichkeit, dass der erste Zinsschritt nun bereits im Juni erfolgen könnte, hat abgenommen, ausgeschlossen ist das aber nach wie vor nicht", urteilten die Analysten der National-Bank. Die Aussicht auf grundsätzlich steigende Zinsen stärkte dem US-Dollar den Rücken: Der Euro fiel im Gegenzug um mehr als ein Prozent unter die Marke von 1,07 Dollar. Die Gemeinschaftswährung wurde am Abend bei 1,0663 Dollar gehandelt.

Am Aktienmarkt waren die am Vortag unter die Räder gekommenen Autowerte gefragt: Der Branchenindex gewann zwei Prozent, BMW stiegen um 2,6 Prozent, Volkswagen um 2,1 Prozent.

Im Stahlsektor vermieste Aluminiumriese Alcoa Investoren die Laune. Zum Start der US-Bilanzsaison hatte der Konzern mit seinen Umsätzen im ersten Quartal enttäuscht. Alcoa-Aktien verloren mehr als fünf Prozent an einer insgesamt nur leicht schwächeren Wall Street. In der Folge zählten auch Stahlwerte wie ThyssenKrupp, Salzgitter und Klöckner & Co zu den Verlierern. Thyssen waren mit einem Minus von 1,1 Prozent größter Dax-Verlierer. Die in Amsterdam und Paris gelisteten Titel des Branchenführers ArcelorMittal büßten 0,4 Prozent ein.

Die geplante Milliardenübernahme der Pharmafirma Perrigo durch den US-Generikakonzern Mylan ließ die Gerüchteküche brodeln. Die Aktien des hessischen Generikaherstellers Stada stiegen um 2,9 Prozent. Die Offerte für Perrigo dürfte das Interesse an dem Anbieter von Nachahmermedikamenten schüren, erklärten die Analysten von JP Morgan.

Übernahmefantasie half auch Burberry auf die Sprünge. Die Aktien des Luxusgüterherstellers stiegen in London um 2,8 Prozent. Die britische "Daily Mail" hatte berichtet, ein US-Rivale oder eine Fondsgesellschaft könnten für Burberry bieten. Burberry kommentierte die Spekulationen nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...