Technologie

Aluminium-Akku lädt Smartphone in 60 Sekunden

Eine neue Batterie-Technologie kann ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium und Graphit. Dadurch ist die Batterie günstiger, biegsam und hält um ein Vielfaches länger als der bisherige Standard.
10.04.2015 10:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher der Stanford Universität haben Batterien entwickelt, die ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen können. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium-Ionen und Graphen. Dadurch kann die Batterie siebenmal so lange halten wie die Lithium-Version.

Die Batterie besteht aus einer Aluminium-Anode und einer Kathode aus Grafit, also Kohlenstoff, wodurch die neuen Materialien vergleichsweise günstig seien. Als Elektrolyt dient ein flüssiges Salz, erklären die Forscher in der Fachzeitschrift Nature. Diese wird in eine flexible Kunststoffschicht gegossen, so dass der Akku ultradünn und biegsam wird, womit neue Design mit flexiblen Displays möglich werden, etwa im Bereich der Wearables als Wachstumsmarkt. Auch könne die Batterie selbst durch biegen und brechen kein Feuer fangen und der Strom würde nicht unterbrochen selbst wenn man ein Loch durch sie bohre. Die gängigen Lithium-Batterien hingegen werden bei Benutzung teilweise gefährlich heiß, auch von Bränden wegen Überhitzung wird berichtet.

Zudem seien die Akkus enorm langlebig. Typische Lithium-Batterien können heute etwa 1000 Mal wieder aufgeladen werden. Bei der Stanford-Version geht das bis zu 7500 Mal.

Serienreif ist die Entwicklung allerdings noch nicht. Die Forscher rechnen jedoch mit einer raschen Verbreitung der Technologie, die auch in größeren Maßstäben zur Speicherung großer Energiemengen etwa in Kraftwerken dienen könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...