Technologie

Aluminium-Akku lädt Smartphone in 60 Sekunden

Lesezeit: 1 min
10.04.2015 10:42
Eine neue Batterie-Technologie kann ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium und Graphit. Dadurch ist die Batterie günstiger, biegsam und hält um ein Vielfaches länger als der bisherige Standard.
Aluminium-Akku lädt Smartphone in 60 Sekunden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher der Stanford Universität haben Batterien entwickelt, die ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen können. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium-Ionen und Graphen. Dadurch kann die Batterie siebenmal so lange halten wie die Lithium-Version.

Die Batterie besteht aus einer Aluminium-Anode und einer Kathode aus Grafit, also Kohlenstoff, wodurch die neuen Materialien vergleichsweise günstig seien. Als Elektrolyt dient ein flüssiges Salz, erklären die Forscher in der Fachzeitschrift Nature. Diese wird in eine flexible Kunststoffschicht gegossen, so dass der Akku ultradünn und biegsam wird, womit neue Design mit flexiblen Displays möglich werden, etwa im Bereich der Wearables als Wachstumsmarkt. Auch könne die Batterie selbst durch biegen und brechen kein Feuer fangen und der Strom würde nicht unterbrochen selbst wenn man ein Loch durch sie bohre. Die gängigen Lithium-Batterien hingegen werden bei Benutzung teilweise gefährlich heiß, auch von Bränden wegen Überhitzung wird berichtet.

Zudem seien die Akkus enorm langlebig. Typische Lithium-Batterien können heute etwa 1000 Mal wieder aufgeladen werden. Bei der Stanford-Version geht das bis zu 7500 Mal.

Serienreif ist die Entwicklung allerdings noch nicht. Die Forscher rechnen jedoch mit einer raschen Verbreitung der Technologie, die auch in größeren Maßstäben zur Speicherung großer Energiemengen etwa in Kraftwerken dienen könne.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...