Politik

Frankreich: Massenproteste gegen die Regierung Hollande

Mehr als 300.000 Franzosen haben am Donnerstag gegen die Sparpläne der Regierung Hollande demonstriert. Die Proteste waren von den Gewerkschaften organisiert worden. Auch der Eiffelturm musste wegen der Proteste geschlossen bleiben.
10.04.2015 00:25
Lesezeit: 1 min

Hunderttausende Franzosen sind am Donnerstag gegen die Sparpolitik von Präsident Francois Hollande auf die Straße gegangen. Zu den Protesten aufgerufen hatten vier Gewerkschaften, nach deren Angaben landesweit mehr als 300.000 Menschen demonstrierten. Allein in Paris wurden demnach 120.000 Kundgebungsteilnehmer gezählt. Der Polizei zufolge waren es in der Hauptstadt 32.000 Demonstranten. Den Protesten schloss sich auch das Personal des Eiffelturms an, so dass das Pariser Wahrzeichen für Touristen geschlossen blieb. Die Gewerkschaften werfen Hollande vor, mit seinem Sparkurs den öffentlichen Dienst zu beschädigen und dem Land zu schaden.

Die Proteste fallen mit Streiks der Fluglotsen und Angestellten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zusammen. Mehrere Fluggesellschaften, darunter Air France, EasyJet und Ryanair, mussten nach eigenen Angaben Hunderte Flüge streichen. Die Fluglotsen wehren sich unter anderem gegen eine Anhebung des Rentenalters von 57 auf 59. Bei Radio France ging der Arbeitskampf bereits in die vierte Woche, das Programm von Sendern wie France Info wird massiv gekürzt. Im öffentlichen Dienst folgten unter anderem Lehrer an staatlichen Schulen dem Aufruf der Gewerkschaften, die Arbeit niederzulegen. Frankreich steht unter dem Druck der Europäischen Union, sein Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen. Zugleich schwächelt die Wirtschaft bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit.

Die französische Regierung hat ihre Wachstumsziele erneut nach unten korrigiert. Die EU hat Frankreich erlaubt, das Defizit bis zu den Präsidentschaftswahlen über den Maastricht-Kriterien zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...