Politik

Russland verlängert Sende-Lizenz für die Deutsche Welle

Lesezeit: 1 min
10.04.2015 00:52
Russland hat die Sendelizenz für den staatlichen deutschen Auslandssender Deutsche Welle bis 2025 verlängert. Der Sender kostet den deutschen Steuerzahler 280 Millionen Euro jährlich, ist beim Kanzleramt angesiedelt und will mit seinem englischsprachigen Programm „Putins Propaganda endlich Paroli bieten“, wie der Intendant kürzlich erläuterte.
Russland verlängert Sende-Lizenz für die Deutsche Welle

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Welle wird ihr Fernsehprogramm in Russland weiterhin im Kabel verbreiten. Die Medienaufsicht des Landes habe die entsprechende Lizenz um zehn Jahre bis April 2025 verlängert, teilte der deutsche Auslandssender am Donnerstag mit.

Die Deutsche Welle ist auf dem russischen Markt den Angaben zufolge mit dem TV-Kanal DW (Europe), einem 24-Stunden-Programm auf Deutsch beziehungsweise Englisch, präsent. Die Lizenz-Vereinbarung gilt auch für die Einspeisung des neuen, rein englischsprachigen Kanals, der DW (Europe) vom 22. Juni an ersetzen wird. Sie schließt auch weitere technische Verbreitungswege – etwa das Internet – ausdrücklich ein.

Bedingung für die Einspeisung in russische Kabelnetze sei eine Registrierung nach dem sogenannten Massenmedien-Gesetz gewesen, teilt der Sender mit.

Der Jahresetat der DW für 2014 beträgt nach eigenen Angaben rund 280 Millionen Euro. Doch kürzlich sagte DW-Intendant Peter Limbourg, dass die Deutsche Welle zusätzliche finanzielle Mittel brauche. Denn Limbourg will die Deutsche Welle zu einem internationalen Informationssender ausbauen und einen neuen englischsprachigen TV-Kanal schaffen.

Dieser neue Kanal ist deshalb von Interesse, weil er nach dem Willen der Macher ausdrücklich als Gegengewicht zum russischen Staatssender RT positioniert werden soll. Insofern ist die Erteilung der Lizenz für Russland bemerkenswert, weil gerade die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender Russlands Präsident Wladimir Putin gerne wegen der restriktiven Medienpolitik kritisieren.

Das englischsprachige Programm der DW soll ausdrücklich als Alternative zum englischsprachigen russischen Staatssender Russia Today dienen. Der DW-Intendant will „Putins Propaganda endlich Paroli bieten“, sagte er der Wochenzeitung Die Zeit. Der russische Präsident Wladimir Putin versuche, die Weltöffentlichkeit mit Russia Today zu beeinflussen und für sich zu gewinnen, so Limbourg. Es herrsche „eine Auseinandersetzung der Werte“ auf allen Ebenen.

Die Rechtsaufsicht des Senders ist beim Kanzleramt direkt angesiedelt und wird von Kulturstaatssekretärin Monika Grütters wahrgenommen.

Der Etat der DW ist nicht in den 8 Milliarden Euro jährlich enthalten, die die öffentlich-rechtlichen Sender direkt aus den für jeden Haushalt verpflichtenden Gebühren erhält.

Litauen geht einen anderen Weg. Der russische Sender RTR Planeta darf ab 13. April nicht mehr ausgestrahlt werden. Das entschied die litauische Radio- und Fernsehkommission am Mittwoch. Die Rede ist von einem dreimonatigen Verbot. Als Grund wurde „Anstachelung zum Hass gegen die Ukraine“ genannt. Der Sender propagiere Gewalt und stifte zum Krieg an, sagte Mantas Martisius von der Kommission dem EUObserver. Es ist das erste Mal in der EU, dass alle Sendungen des TV-Senders nicht mehr gesendet werden dürfen. Zuvor waren zunächst nur ein paar Programme des Senders kurzzeitig verboten worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...