Politik

Rating-Agentur: Staatspleite der Ukraine so gut wie sicher

Lesezeit: 1 min
12.04.2015 00:32
Die Ratingagentur S&P hält einen Zahlungsverzug in der Ukraine für „so gut wie sicher“. Das Rating für die Devisen werde daher auf CC gesenkt. Nur Argentinien ist weltweit noch schlechter bewertet.
Rating-Agentur: Staatspleite der Ukraine so gut wie sicher

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

S&P senkt in der Ukraine das Rating für die Devisen auf CC. Das ist eine Stufe schlechter als das bisherige CCC. Ein Zahlungsverzug bei der ukrainischen Fremdwährungsverschuldung und damit eine Staatspleite seien „so gut wie sicher“, so die Rating-Agentur. Der Ausblick bleibe weiterhin negativ. Die ukrainische Devisen-Bewertung ist die weltweit am zweitschwächsten, nur Argentinien hat ein Rating von SD.

„Der negative Ausblick spiegelt die Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem wachsenden Druck auf den Finanzsektor wider, aber auch unsere Ansicht, dass ein Zahlungsverzug der ukrainischen Fremdwährungsschuld kaum zu vermeiden ist“, zitiert RT aus einer Erklärung der Agentur.

Im März hat die ukrainische Notenbank ihren Leitzins um 10,5 Prozentpunkte erhöht. So soll der Geldmarkt wieder stabilisiert werden. Dem Land fehlt der Zugang zu den internationalen Finanzmärkten. Die Notenbank-Chefin warnte damals vor den negativen Folgen der „Panik am Devisenmarkt“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im Handel- und...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Erzeugerpreise fallen in Rekordtempo
20.09.2023

Die deutschen Erzeugerpreise lagen im August 12,6 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, als die Energiepreise durch die Decke gingen....

DWN
Politik
Politik Katholische Kirche streitet über Umgang mit AfD-Mitgliedern
20.09.2023

Für Augsburgs Bischof Meier ist eine Mitgliedschaft in der AfD "allein kein Kriterium", um Menschen aus der Katholischen Kirche...