Finanzen

Negativ-Zinsen: Schweizer Pensionskassen wollen Autobahnen finanzieren

Lesezeit: 1 min
16.04.2015 00:44
Schweizer Pensionskassen und Versicherungen interessieren sich aufgrund der Negativ-Zinsen zunehmend für Investitionen in Infrastruktur-Anlagen. Dabei bieten sich nicht-börsennotierte Anlagen mit langfristigen Renditen an. Der Vorteil: Der Staat haftet in der Regel für solche Bauten, weshalb das Risiko gering ist.
Negativ-Zinsen: Schweizer Pensionskassen wollen Autobahnen finanzieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aufgrund der Negativ-Zinsen wollen die Schweizer Pensionskassen auf alternative Anlage-Möglichkeiten mit hohen Renditen zurückgreifen. Es bieten sich Investitionen in Infrastruktur-Fonds an. Dazu zählen das Transport- und Versorgungswesen, die Kommunikations- und Energiesektoren und Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, berichtet die NZZ. Doch auch der Flughafensektor gehört dazu.

An dieser Stelle werden Brownfield-Anlagen weltweit begehrter. Es geht um bereits operative Infrastruktur-Anlagen, die bereits Erträge erwirtschaften. Das Gegenstück dazu sind Greenfield-Anlagen. Das sind neue Anlagen, die sich entweder in der Phase der Projektentwicklung oder in der Bauphase befinden. Greenfield-Anlagen gelten als risikoreich, da das Ausmaß der Nachfrageseite nicht sicher ist. Doch auch sanierungsbedürftige Objekte können Greenfield-Anlagen sein.

Der Complementa-Berater Marco Buri meint, dass Brownfield-Anlagen insbesondere für institutionelle Investoren durchaus attraktiv sind. Denn es erwarten sie „stetige Erträge“. Für Pensionskassen kämen nach Angaben der Beratungsgesellschaft PPCmetrics nicht-börsennotierte Infrastrukturanlagen in Frage. Neben den Pensionskassen gelten auch Versicherungen und Staatsfonds als potentielle Investoren, berichtet Finanz & Wirtschaft.

Solche Investitionen, die man auch unter dem Begriff Private Public Partnerships (PPP) kennt, haben für die Investoren den Vorteil, dass sie fast immer mit Staatsgarantien ausgestattet sind. Auch wenn die Rendite unter Umständen geringer ist, ist der Komplettverlust eines Investments unwahrscheinlich. Verunsichert könnten die Investoren jedoch von den aktuellen Entwicklungen in Österreich werden: Dort hat die Republik im Fall der Skandalbank Hypo Alpe Adria die gegebenen staatlichen Garantien de facto aufgekündigt. Die EZB hat Investoren darauf eingestimmt, dass sie mit Verlust bis zu 95 Prozent rechnen müssten. 

Die NZZ zitiert PPCmetrics: „Weitere Risiken sind laut der Beratungsgesellschaft schlechtes Management der Projekte, höhere Konstruktionskosten als geplant, der oftmals hohe Fremdfinanzierungsgrad, Gesetzesänderungen sowie Umweltrisiken wie Katastrophen oder Verschmutzungen“.

Buri hingegen rät den Pensionskassen, in Infrastruktur-Anlagen zu investieren, die im Zusammenhang mit der Grundversorgung stehen. Dazu gehören die Bereiche der „Kommunikation, Sicherheit, Mobilität, Versorgung mit Energie und Wasser oder Gesundheit“, sagt der Berater. Von Anlagen, die in Abhängigkeit zur Konsum-Laune der Bevölkerung stehen, hält er nichts.

Nach Schätzungen der Beratungsgesellschaft PWC sollen bis zum Jahr 2025 weltweit insgesamt 80 Billionen Dollar für Infrastruktur-Projekte ausgegeben werden. Dementsprechend bieten sich weltweit Anlagealternativen mit möglichen langfristigen Renditen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...