Politik

Umfrage: François Hollande kann bei Stichwahl mit 54% rechnen

Der politische Flirt mit Angela Merkel könnte Nicolas Sarkozy den Sieg in der Stichwahl kosten: Die Analysen des Wahlverhaltens der verschiedenen Kandidaten sagen einen klaren Wahlsieg von François Hollande am 6. Mai voraus.
23.04.2012 00:32
Lesezeit: 1 min

Eine Ipsos Analyse ergibt nach einem Bericht von Le Monde folgendes Bild für den 6. Mai: 60 Prozent der Le Pen Wähler wollen für Sarkozy stimmen, 18 für Hollande, der Rest will sich enthalten - wenn man die Zahlen von 2007 zugrunde legt. In einer Umfrage vom 18. und 19. April dagegen ist die Zustimmung für Sarkozy unter den Wählern von Le Pen deutlich gesunken: Nur noch 45 Prozent sind für ihn, 43 Prozent wollen sich enthalten. Dies dürfte sich noch verstärken. Denn die Le Pen Wähler glauben Sarkozy seine anti-europäische Wende nicht. Zu lange und zu intensiv ging der politische Flirt mit Angela Merkel, für den Sarkozy von der Rechten mit Spott übergossen worden war. Auch seine Anti-Schengen-Aussagen nehmen ihm die Franzosen nicht ab. Sarkozy wird von der Anhängern Le Pens als Mann Brüssels gesehen - und ist daher sicher nicht ein Kandidat, dem die Rechten leichten Herzens zustimmen können.

Die Wähler anderer Kandidaten können sich dagegen aus Überzeugung für den Sozialdemokraten Hollande entscheiden. Vom ganz linken Lager Jean-Luc Mélenchons werden vermutlich 86 Prozent für Hollande stimmen, 11 Prozent wollen sich enthalten. Die Stimmen von François Bayrou werden sich dagegen auf jeweils ein Drittel aufteilen.

Damit dürfte Hollande rechnerisch auf 54 Prozent der Stimmen kommen, für Nicolas Sarkozy bleiben dann noch 46 Prozent - wodurch seine Regentschaft nach nur einer Amtszeit zu Ende wäre.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gewerkschaft der Polizei kritisiert marode Dienststellen und fordert Milliarden-Investitionen
12.08.2025

Die Gewerkschaft der Polizei schlägt Alarm: Hunderte Dienststellen in Deutschland sind in einem desolaten Zustand – von Schimmelbefall...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Homeoffice kostet Karriere: Warum viele fürs Sofa weniger verdienen
12.08.2025

Homeoffice gilt als Freiheit – doch die hat ihren Preis: Viele Beschäftigte verzichten für das Arbeiten von zu Hause freiwillig auf...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Technologie
Technologie Social Media für Kinder? Özdemir fordert Verbot
12.08.2025

Ex-Agrarminister Cem Özdemir bringt einen Vorschlag ins Gespräch, der in der Öffentlichkeit für Diskussionen sorgen dürfte: Er fordert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch: Droht jetzt die große Wende?
12.08.2025

Der Bitcoin-Kurs startet mit Schwung in die neue Woche und rückt dem Rekordhoch wieder sehr nah. Institutionelle Zuflüsse, politische...

DWN
Politik
Politik Ukraine widerspricht Meldungen über russischen Durchbruch in Donezk-Region
12.08.2025

Die ukrainische Armee hat Medienberichte über einen angeblichen russischen Frontdurchbruch im Raum Pokrowsk und Dobropillja im Gebiet...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA und China verlängern Zollpause im Handelsstreit bis November
12.08.2025

Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es erneut Aufschub: Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, geplante höhere Zölle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten
12.08.2025

Im oberbayerischen Reichling am Ammersee hat am vergangenen Freitag eine umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Sollte sich dabei...