Finanzen

Banken zahlen Kunden Prämien fürs Schulden-Machen

Wegen der Niedrigzins-Politik der EZB kommt es zu einer grotesken Situation: Die Banken zahlen ihren Kunden Geld für die Aufnahme von Krediten. Vor allem in Südeuropa haben viele Schuldner variable Zinssätze vereinbart. Sie verlangen nun, dass die Banken ihnen entsprechende Angebote unterbreiten. In Deutschland dominieren dagegen feste Zinssätze - weil die Deutschen Risiken vermeiden wollten. Das rächt sich nun.
16.04.2015 00:51
Lesezeit: 1 min

Grund für die Entwicklung ist das QE-Programm der EZB. In Ländern wie Spanien, Portugal und Italien entspricht der Basiszinssatz für viele Kredite, vor allem Hypotheken, der Euro Interbank Offered Rate beziehungsweise dem Euribor. Der Zinssatz ergibt sich daraus, wie viel es den europäischen Banken kostet, voneinander Geld zu leihen.

Die Banken setzten die Zinsen für die meisten Kredite mit einem kleinen Prozentsatz über oder unter dem Euribor an. Nachdem der Zins ins Negative rutschte, führte das zum Paradoxon, dass die Banken Zinsen an jene zahlen mussten, die sich Geld geliehen haben.

Die Banken hoffen natürlich, solche Zahlungen vermeiden zu können und wenden sich an die Zentralbanken. Doch aus deren Richtung kommt eher Unerfreuliches für die Kreditgeber.

Die Notenbank Portugals hat vor kurzem entschieden, dass die Banken Zinsen auf bestehende Kredite zahlen müssen, wenn der Euribor unter null fällt. Die Notenbank sagte jedoch auch, dass die Kreditgeber frei seien, „Vorsichtsmaßnahmen“ in künftige Verträge mit aufzunehmen. In Portugal haben mehr als 90 Prozent der 2,3 Millionen ausstehenden Hypotheken variable Zinssätze, die an den Euribor gekoppelt sind, berichtet das WSJ.

In Spanien überlegt die Zentralbank ähnliche Schritte. Die große Mehrheit der spanischen Hypotheken haben Raten, die an den 12-Monats-Euribor gebunden sind, zitiert das WSJ Irene Peña, ein Ökonomin vom spanischen Hypothekenverband. Diese Rate liegt momentan bei 0,187 Prozent.

In Spanien wurde die siebtgrößte Bank, Bankinter, gezwungen, ihren Kunden Tilgungszahlungen für Hypotheken abzuziehen, weil eine Benchmark an den Schweizer Franken gekoppelt ist und dieser in den negativen Bereich fiel. „Ich werde meinem Kontoauszug, er zeigt, dass Bankinter mir Zinsen auf meine Hypothek gezahlt hat, einrahmen“, so ein Kunde. „Das ist Finanzgeschichte“.

In Italien warten die Banken noch auf ein Richtlinie vom lokalen Bankenverband, weil Darlehensverträge bislang keine Klausel für den Fall enthalten, dass die Leitzinsen unter null fallen. Etwa die Hälfte der ausstehenden Hypotheken in Italien haben variable Zinssätze, die meisten davon sind an den Euribor gebunden. In Deutschland hingegen sind die Zinssätze meist fest vereinbart.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...