Politik

Griechenland: Minen-Arbeiter protestieren gegen Regierung Tsipras

Lesezeit: 1 min
18.04.2015 00:39
In Athen haben am Donnerstag tausende Arbeiter gegen die Schließung einer Gold-Mine protestiert. Dem kanadischen Betreiber Eldorado wurde zuvor von der Syriza-Regierung die Förderlizenz entzogen. Das Projekt hätte 5.000 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Griechenland: Minen-Arbeiter protestieren gegen Regierung Tsipras

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der griechischen Hauptstadt Athen haben etwa 4.000 Minen-Arbeiter gegen die Schließung der Gold-Mine Skouries in Nord-Griechenland demonstriert. Sie fordern von der Syriza-Regierung, die Förderlizenz an den kanadischen Betreiber Eldorado Gold zurückzugeben.

Nach Angaben von AP wurden die Bergleute aus der Halkidiki-Region, die sich über 600 Kilometer nördlich von Athen befindet, in die Hauptstadt transportiert, um am Protest teilzunehmen. Das Projekt der kanadischen Eldorado Gold war das Aushängeschild der Vorgängerregierung, um ausländische Investoren ins Land zu locken. Die Kanadier hatten das Bergwerk 2012 übernommen und angekündigt, eine Milliarde Dollar über fünf Jahre einzubringen. Die Fertigstellung war für 2016 geplant. Das Projekt soll schätzungsweise 5.000 neue Jobs schaffen.

Während die Arbeiter vor dem Parlamentsgebäude Slogans gegen die Regierung riefen, protestierten Opfer- und Opferangehörige von Terror-Anschlägen gegen einen Gesetzesentwurf, wonach ein verurteilter Mörder im Rahmen einer Amnestie aus dem Gefängnis entlassen werden soll. Bei dem Täter handelt es sich um Savvas Xiros, der der Guerilla-Gruppe „17. November“ angehörte und fünf Menschen getötet haben soll, berichtet Bloomberg. Er erhielt eine Haftstrafe auf Lebenszeit. Xiros wurde verstümmelt, als er im Jahr 2002 einen Bombenanschlag verüben wollte. Doch die bombe platze in seinen Armen. Von dem Amnestie-Gesetz sollen auch weitere verurteilte Mitglieder von Terror-Organisationen profitieren.

„Der Xiros-Fall wäre alleine genommen irrelevant. Doch die Regierung erweckt den Eindruck der Nachlässigkeit bei der Bekämpfung der Kriminalität“, sagt der Nikos Marantzidis von der Universität von Makedonien.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...