Politik

Atlantische Gemeinschaft: Schäuble verspottet Putin in den USA

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich bei einer transatlantischen Veranstaltung über Russlands Präsident Wladimir Putin lustig gemacht. In der Sache klang Schäubles Spott eher wie das Pfeifen im Walde: Deutschland will den Konflikt mit Russland beenden. Doch zu einer eigenständigen Haltung fehlte Schäuble in den USA eindeutig der Mut.
18.04.2015 01:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat bei einer Diskussion des Council on Foreign Relations in New York versucht, den russischen Präsidenten Wladimir Putin lächerlich zu machen. Schäuble antwortete auf die Frage nach der Entwicklung in der Ukraine mit einem, wie er es nannte, Witz. Es gebe in Europa einen berühmten Preis, den Karlspreis. Dieser werde für Verdienste um die europäische Integration verliehen. Er schließe nicht aus, dass eines Tages Putin diesen Preis erhalten könnte. Putin habe die Europäer zu einer Einheit zusammengeschweißt (erstes Video über dem Artikel, ab Minute 53:00).

Schäuble konnte sich des, wie die FAZ es nennt, „herzlichen Gelächters“ des Publikums sicher sein. Das stimmt nicht wirklich, denn die Lacher waren eher in der Minderheit, weil die meisten Amerikaner noch nie im Leben vom Karlspreis gehört haben. Auch in Deutschland ist der Preis eher eine intime Veranstaltung, in der sich die politischen Eliten selbst auszeichnen. Die FAZ klärt daher ihr Publikum über die Bedeutung dieses Preises auf, und rückt Schäuble in das aus ihrer Sicht rechte Licht, indem sie schreibt: „In seiner bescheidenen Art erwähnt er nicht, dass sich unter dem Jahr 2012 auf der Aachener Liste der illustren Preisträger der Name Wolfgang Schäuble findet.“ Zuletzt hatte der mittlerweile längst in Vergessenheit geratene EU Ratspräsident Herman Van Rompuy den Preis erhalten.

Doch tatsächlich war der Spott Schäubles eher ein Ausdruck der Hilflosigkeit in der Ukraine Krise, die längst zu einem Stellvertreter-Krieg zwischen den USA und Russland ausgeartet ist. Die Europäer zahlen den Preis dafür, und Schäuble ist das offenbar auch bewusst. In seiner Antwort deutete Schäuble nämlich an, dass er es durchaus für denkbar hält, dass Putin in dem Streit mit dem Westen kurzfristig erfolgreich sein könne. Schäuble sagte, dass es keine militärische Lösung für die Ukraine gäbe. Er sagte, dass er damit auch mit dem amerikanischen Präsidenten und dem amerikanischen Vizepräsidenten übereinstimme.

Schäuble wies darauf hin, dass Deutschland alle Anstrengungen unternehmen wolle, um zur Zusammenarbeit mit Russland zurückkehren zu können. Er werde daher auch demnächst mit seinem russischen Amtskollegen zusammentreffen, um ihm zu sagen, dass die Minsker Vereinbarungen umgesetzt werden müssen. Dann sei eine Zusammenarbeit mit Russland wieder möglich. Schäuble strich auffallend oft hervor, wie einig die Europäer in den Sanktionen sind. Auch dies klang mehr nach einer Beschwörung als nach einer überzeugenden Feststellung. Denn tatsächlich sind die Europäer tief gespalten. Die Mehrheit der EU-Staaten will ein Ende der Sanktionen, weil die russischen Gegensanktionen verheerende Wirkungen auf die ohnehin angeschlagene Wirtschaft in Europa haben.

Es dürfte im Auditorium geschuldet gewesen sein, dass Schäuble sich nicht dazu durchringen konnte, eine entschiedene, eigenständige deutsche Außenpolitik in der Russland Frage zu skizzieren. Schäuble sprach immer wieder von einer „Atlantischen Gemeinschaft“, als gebe es neben der „Europäischen Gemeinschaft“ bereits eine zweite politische Union.

In Russland dürften Schäubles Witze über Putin weniger gut ankommen. Ein wesentliches Element des aktuellen Konfliktes liegt darin, dass Russland von der westlichen Wertegemeinschaft herablassend behandelt wird. Solche Überheblichkeit hat in der Geschichte der Kriege zwischen den Nationen in der Regel nicht zum Frieden geführt, sondern bestehende Spannungen meist verschärft.

Auch das deutsche Publikum dürfte sich dem Schenkelklopfen des transatlantischen Freundeskreises nicht vorbehaltlos anschließen. Ein kritisches Publikum erwartet vom Auftritt deutscher Politiker im Ausland, dass deutsche Interessen vertreten werden - gegebenenfalls auch Widerspruch gegenüber Freunden. Das transatlantische Bündnis wird erst wieder mit Leben erfüllt werden können, wenn deutsche Politiker nicht um der Pointe willen einen Kotau vor den Amerikanern machen und gleichzeitig andere Partner – in diesem Fall die Russen – vor den Kopf stoßen.

Schäuble neigt dazu, für einen spontanen Applaus seine gesamte Argumentation in Misskredit zu bringen. Das ist schade. Denn der CDU-Politiker vertrat im großen Ganzen bei dem Auftritt in New York wie auch beim zweiten Auftritt in den USA (bei Brookings, zweites Video über dem Artikel) durchaus differenzierte Auffassungen und formulierte, wenngleich verhalten, auch Kritik an den amerikanischen Partnern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...