Politik

Putin schickt versöhnliche Signale in Richtung Obama

Russlands Präsident Wladimir Putin will das Verhältnis mit den USA entspannen. Trotz bestehender Unterschiede - etwa in der Ukraine-Frage - seien die Länder zur Zusammenarbeit gezwungen. Der Kreml dementierte zeitgleich Spekulationen, Russland wolle Griechenland mit einem Milliarden-Kredit retten.
18.04.2015 17:46
Lesezeit: 1 min

Russlands Präsident Wladimir Putin schlägt gegenüber den USA versöhnliche Töne an. Zwar gebe es Meinungsverschiedenheiten in mehreren internationalen Fragen, sagte das Staatsoberhaupt am Samstag in einem Interview mit dem staatlichen TV-Sender Rossiya. "Aber gleichzeitig gibt es etwas, was uns eint und uns zwingt, zusammenzuarbeiten." Es gehe darum, die Weltwirtschaft demokratischer, gemäßigter und ausgewogener zu machen. "Wir haben eine gemeinsame Agenda", sagte Putin. Noch vor zwei Tagen hatte der Präsident den USA vorgeworfen, die Welt dominieren zu wollen und nur Vasallen, aber keine Verbündeten zu akzeptieren. Putin fürchtet, die US-Geheimdienste könnten einen Putsch gegen ihn inszenieren.

Damit könnte sich eine gewisse Entspannung im Verhältnis zwischen Russland und den USA abzeichnen: Die Amerikaner hatten überraschend mild auf die Entscheidung Moskaus reagiert, Raketenabwehrsysteme in den Iran zu liefern. Obama ist auch nach wie vor gegen direkte Waffenlieferungen in die Ukraine, obwohl Hardliner wie John McCain weiter auf solche Lieferungen drängen.

Ein weiteres Signal kam in Form eines Dementi: Der Kreml dementierte einen deutschen Magazin-Bericht, wonach Griechenland einen Milliarden-Kredit von Russland erhalten solle. Der Spiegel hatte von einem möglichen Energieabkommen zwischen Moskau und Athen berichtet. Bestandteil sollen demnach auch milliardenschwere Vorauszahlungen an Griechenland für künftige Einnahmen aus der geplanten Gaspipeline sein.

Ein solcher Deal existiert jedoch offenkundig nicht. Griechenland kann nach Angaben des Kreml nicht mit Finanzhilfen aus Russland rechnen. Es habe keine entsprechenden Absprachen zwischen Präsident Wladimir Putin und dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras beim Treffen Anfang April gegeben, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Samstag dem Radiosender Business FM. Moskau habe keine konkrete Finanzhilfe angeboten, und Athen habe keine beantragt. Bei ihrem Treffen hätten Putin und Tsipras aber durchaus über eine Zusammenarbeit im Energiebereich gesprochen.

Putin hat dem krisengeschüttelten EU-Staat Hunderte Millionen Euro an Transitgebühren in Aussicht gestellt, wenn er sich an der Gaspipeline Turkish Stream beteiligt. Russland möchte über Griechenland Energie nach Südosteuropa verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...