Politik

Google bestraft Unternehmen ohne mobile Internetseite

Unternehmen müssen ihre Internetseiten für mobile Geräte optimieren. Sonst droht ihnen eine Herabstufung in den Suchergebnissen von Google. Der Suchmaschinenbetreiber überarbeitet sein Ranking. Die Seiten der EU und Microsoft könnten bald nicht mehr auf der ersten Seite der Suchergebnisse stehen.
20.04.2015 11:54
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag startet Google mit der Überholung seiner Suchergebnisse. Unternehmen, die ihre Internetseiten an mobile Geräte angepasst haben, werden dann zuerst auf der Seite der Suchmaschine angezeigt. Konzerne und Institutionen – so wie Microsoft und die EU – haben diesen Trend verschlafen und könnten schon bald nicht mehr auf Seite eins bei Google erscheinen.

Experten nennen diesen Schritt von Google der FT zufolge „Mobilegeddon“, weil sie damit rechnen, dass zahlreiche große Konzerne die obersten Plätze in den Suchergebnissen verlieren werden. Die Änderungen betreffen die Online-Suche auf mobilen Geräten auf der ganzen Welt und in allen Sprachen, teilte Google mit.

60 Prozent des Online-Verkehrs kommt mittlerweile von mobilen Geräten. Der Business Insider berichtet, dass auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen gefährdet sind, die die Mittel für die Überholung ihre Seite nicht aufbringen oder von der Umstellung nichts wissen. Das kann Millionen von Internetseiten betreffen.

Neben den Inhalten ist die Nutzererfahrung im Internet eine wachsende Bedeutung ein. Nutzer wollen eine einfach zu bedienende Seite besuchen, die übersichtlich ist und leicht Zugang zu den gewünschten Informationen bietet. Google will Unternehmen in den Suchergebnissen nach vorne bringen, die diese Kriterien erfüllen.

Google spielt mit dem Schritt seine Gestaltungsmacht im Internet aus, die von der EU kritisiert wird. Vergangene Woche wurde bekannt, dass die EU-Kommission Ermittlungen gegen den Dienst Google-Shopping einleitet. Sollte die EU zu dem Schluss kommen, dass Google seinen Dienst vor Konkurrenten bevorzugt angezeigt hat, droht dem Internetkonzern eine Geldstrafe von bis zu 6 Milliarden Euro.

Die Seiten der EU werden nun zum prominentesten Opfer von Google, denn sie sind nicht für Smartphones optimiert. Die Schriftgröße ist „zu klein zum Lesen“, Links „stehen zu eng beieinander“ und Inhalte sind breiter als der Bildschirm von mobilen Geräten, zitiert die FT aus einem Online-Test, den Google durchgeführt hat.

Google verändert mit dem Schritt das Internet. Unternehmen, die in mobile Versionen ihrer Internetseiten investiert haben, bekommen eine neue Chance, sich im Wettbewerb gegen größere Konkurrenten durchzusetzen.

Die Suchergebnisse auf Tablets und Desktop-PCs sollen nicht von der Änderung am Suchalgorithmus beeinflusst werden. Bereits bei der letzten Anpassung der Suchergebnisse verlor eBay die ersten Plätze im Ranking. Das hatte einen unmittelbaren Einfluss auf die Finanzen des Online-Auktionshauses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...