Politik

Google bestraft Unternehmen ohne mobile Internetseite

Unternehmen müssen ihre Internetseiten für mobile Geräte optimieren. Sonst droht ihnen eine Herabstufung in den Suchergebnissen von Google. Der Suchmaschinenbetreiber überarbeitet sein Ranking. Die Seiten der EU und Microsoft könnten bald nicht mehr auf der ersten Seite der Suchergebnisse stehen.
20.04.2015 11:54
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag startet Google mit der Überholung seiner Suchergebnisse. Unternehmen, die ihre Internetseiten an mobile Geräte angepasst haben, werden dann zuerst auf der Seite der Suchmaschine angezeigt. Konzerne und Institutionen – so wie Microsoft und die EU – haben diesen Trend verschlafen und könnten schon bald nicht mehr auf Seite eins bei Google erscheinen.

Experten nennen diesen Schritt von Google der FT zufolge „Mobilegeddon“, weil sie damit rechnen, dass zahlreiche große Konzerne die obersten Plätze in den Suchergebnissen verlieren werden. Die Änderungen betreffen die Online-Suche auf mobilen Geräten auf der ganzen Welt und in allen Sprachen, teilte Google mit.

60 Prozent des Online-Verkehrs kommt mittlerweile von mobilen Geräten. Der Business Insider berichtet, dass auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen gefährdet sind, die die Mittel für die Überholung ihre Seite nicht aufbringen oder von der Umstellung nichts wissen. Das kann Millionen von Internetseiten betreffen.

Neben den Inhalten ist die Nutzererfahrung im Internet eine wachsende Bedeutung ein. Nutzer wollen eine einfach zu bedienende Seite besuchen, die übersichtlich ist und leicht Zugang zu den gewünschten Informationen bietet. Google will Unternehmen in den Suchergebnissen nach vorne bringen, die diese Kriterien erfüllen.

Google spielt mit dem Schritt seine Gestaltungsmacht im Internet aus, die von der EU kritisiert wird. Vergangene Woche wurde bekannt, dass die EU-Kommission Ermittlungen gegen den Dienst Google-Shopping einleitet. Sollte die EU zu dem Schluss kommen, dass Google seinen Dienst vor Konkurrenten bevorzugt angezeigt hat, droht dem Internetkonzern eine Geldstrafe von bis zu 6 Milliarden Euro.

Die Seiten der EU werden nun zum prominentesten Opfer von Google, denn sie sind nicht für Smartphones optimiert. Die Schriftgröße ist „zu klein zum Lesen“, Links „stehen zu eng beieinander“ und Inhalte sind breiter als der Bildschirm von mobilen Geräten, zitiert die FT aus einem Online-Test, den Google durchgeführt hat.

Google verändert mit dem Schritt das Internet. Unternehmen, die in mobile Versionen ihrer Internetseiten investiert haben, bekommen eine neue Chance, sich im Wettbewerb gegen größere Konkurrenten durchzusetzen.

Die Suchergebnisse auf Tablets und Desktop-PCs sollen nicht von der Änderung am Suchalgorithmus beeinflusst werden. Bereits bei der letzten Anpassung der Suchergebnisse verlor eBay die ersten Plätze im Ranking. Das hatte einen unmittelbaren Einfluss auf die Finanzen des Online-Auktionshauses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...