Politik

Saudi-Arabien befürchtet Anschläge auf Öl-Anlagen

Das Königreich Saudi-Arabien befürchtet, dass der IS Anschläge auf Öl-Anlagen oder Einkaufszentren verüben könnte. Die Sicherheitskräfte stehen nach Informationen des Innenministeriums in Riad in Alarmbereitschaft. Doch auch Vergeltungs-Anschläge verfeindeter Rebellen im Jemen sind nicht ausgeschlossen.
21.04.2015 01:25
Lesezeit: 1 min

Saudi-Arabien hat seine Sicherheitskräfte in Alarmbereitschaft versetzt, weil das Königreich Terror-Anschläge auf seine Öl-Förderanlagen oder Einkaufszentren befürchtet. Das sagte der Sprecher des Innenministeriums Mansour al Turki am Montag. „Es gab Informationen über mögliche Anschläge auf ein Einkaufszentrum oder Aramco-Anlagen. Wir haben diese Information an die Sicherheitskräfte weitergeleitet und sie in Alarmbereitschaft versetzt (…) Saudi-Arabien wird durch den Terrorismus bedroht. Derartige Konflikt-Situationen werden von Terror-Gruppen ausgenutzt, um Anschläge zu verüben“, zitiert Reuters Turki.

Im Jemen tobt seit Monaten ein Bürgerkrieg zwischen Rebellen und Regierungs-Truppen. Riad unterstützt die Regierungs-Truppen mit Waffen, Geld und greift auch direkt militärisch in den Konflikt ein. Saudi-Arabien, die USA und Großbritannien werfen dem Iran Unterstützung für die Rebellen vor. Saudi-Arabien befürchtet Vergeltungsattacken jemenitischer Rebellen.

Hinzu kommt die Bedrohung durch den IS. Bei einem Schusswechsel und einem Selbstmordattentat in der Nähe eines Grenzübergangs zum Irak wurden im Januar drei saudi-arabische Soldaten getötet. Der irakische Sicherheitsexperte Mustafa Alani sagte, dass der IS erstmals Saudi-Arabien selbst angegriffen habe. Das Selbstmordattentat deute jedenfalls auf eine IS-Urheberschaft hin.

Deshalb baut Saudi-Arabien entlang seiner Grenze zum Irak eine 600 Kilometer lange Hightech-Grenzmauer. Die Mauer soll aus einem hochtechnologischen Zaun und einem Graben bestehen. An der Grenze zum Jemen verfügt Saudi-Arabien schon über ein erweitertes Sicherungs-System.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...