Technologie

Kletter-Roboter übernimmt Wartung von Windrädern

Lesezeit: 1 min
21.04.2015 10:31
Roboter sollen künftig selbstständig die Rotorblätter von Windrädern warten. Forscher haben eine Arbeitskabine entwickelt, die die bis zu 140 Meter hohen Türme selbstständig hinaufklettert. Noch ist ein Mensch darin, künftig sollen die Maschinen jedoch die Rotorblätter autonom auf Schäden überprüfen.
Kletter-Roboter übernimmt Wartung von Windrädern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wissenschaftler der Fachhochschule Aachen entwickeln derzeit einen Roboter, der in Zukunft die Wartung der Windkraft-Rotoren übernehmen soll. Der Roboter namens Smart - eine Abkürzung für Scanning, Monitoring, Analysing, Repair and Transportation wurde auf der Hannover Messe vorgestellt.

Das System besteht aus einer Arbeitskabine und einem Kletterantrieb, berichtet Golem. Der Roboter steigt auf, indem er seine Befestigungs-Bänder lockert, nach oben versetzt und sich hochzieht. Hat der Roboter die Arbeitshöhe erreicht, fahren die Kabinenteile bis zum Rotorblatt und schließen sich darum. So entsteht ein wettergeschützer Arbeitsraum, in dem Techniker witterungsunabhängig an der Anlage arbeiten - derzeit sind Reparaturen bei Schnee oder Dunkelheit nicht möglich.

Langfristig planen die Forscher jedoch einen unbemannten Betrieb: Roboter sollen dann die Rotorblätter selsbtständig auf Schäden überprüfen und nötige Reparaturen autonom erledigen. Aktuell muss das Blatt bei einem Ausfall abgebaut und auf dem Boden repariert werden. Das Projektist noch in der Genehmigungsphase, Anfang 2016 soll ein kletternder Prototyp fertig sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...