Unternehmen

Landmaschinen-Hersteller Claas will Werk in Russland eröffnen

Lesezeit: 1 min
27.04.2015 02:16
Trotz der Russland-Sanktionen will der deutsche Landmaschinenhersteller Claas eine Produktionsstätte in der russischen Region Krasnodar gründen. Claas-Sprecher Lothar Kriszun sagt, dass Russland über fruchtbare Böden und riesige Anbauflächen verfüge. Der Bedarf an Maschinen sei dementsprechend groß.
Landmaschinen-Hersteller Claas will Werk in Russland eröffnen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Russland-Sanktionen haben den deutschen Landmaschinenhersteller Claas schwer getroffen. Doch Claas will an der geplanten Eröffnung eines Werks in der russischen Region Krasnodar im Herbst weiterhin festhalten. „Die Landwirtschaft in Russland mit seinen riesigen Anbauflächen und guten Böden hat hervorragende Zukunftsperspektiven“, zitiert die Financial Times Claas-Sprecher Lothar Kriszun. Die Entscheidung des Unternehmens, kurzfristige wirtschaftliche Schmerzen hinzunehmen, um sich langfristige aber unsichere Gewinne zu erhoffen, ist nicht untypisch. Mit dieser Entscheidung sind auch Automobilhersteller oder Energieunternehmen vertraut, die in den vergangenen Jahren gute Geschäfte in Russland gemacht haben.

Nun können die Firmen weiter investieren und die Produktion lokalisieren oder sie stellen ihre Produktionsstätten in Russland komplett ein und verlassen den russischen Markt. „Wir sind zu der Einschätzung gekommen, dass die Perspektive für den russischen Markt nicht nur kurzfristig, sondern auch mittel- und langfristig nicht gut sind“, sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann dem Handelsblatt. Opel hat entschieden, sich komplett aus dem russischen Markt zurückzuziehen. Das Opel-Werk in St. Petersburg werde geschlossen. Die zuletzt rund 1000 Beschäftigten in der Fabrik sollen das Unternehmen mit Abfindungen verlassen. Die Kosten des Rückzugs bezifferte die Konzernmutter GM auf bis zu 600 Millionen Dollar, die vorrangig im ersten Quartal verbucht werden sollen. Im Februar verkaufte Opel gerade einmal 912 Autos in Russland, ein Minus von fast 90 Prozent.

Als Grund für den Rückzug nannte er die hohen Absatzeinbußen, den Verfall des russischen Rubel und den geringen Lokalisierungsgrad der Marke. Beim Industriekonzern Siemens ist der Umsatz auf dem russischen Markt infolge der westlichen Wirtschaftssanktionen um rund 50 Prozent eingebrochen. Herbe Verkaufsrückgänge in Russland und Südamerika haben den Absatz von Volkswagen im Februar gebremst. Weltweit seien mit 413.700 Stück ebenso viele Wagen der Hauptmarke VW zu den Kunden gerollt wie vor einem Jahr, teilten die Wolfsburger mit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...