Finanzen

EU-Kommission überweist der Ukraine 250 Millionen Euro

Die EU-Kommission hat der Ukraine einen Kredit von 250 Millionen Euro ausgezahlt. Das Geld war die letzte Auszahlung im Rahmen der „Makrofinanzhilfe“, die insgesamt 610 Millionen Euro ausmacht. Weitere zehn Millionen Euro wurden an Georgien überwiesen.
22.04.2015 23:47
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission hat am Dienstag einen Kredit in Höhe von 250 Millionen Euro an die Ukraine überwiesen. Das geht aus einer Mitteilung der Kommission hervor. Dies war die letzte Auszahlung im Rahmen der Makrofinanzhilfe (MFA). Der Gesamtbetrag der MFA beträgt 610 Millionen Euro.

Die Kommission hat die Mittel für die heutige Zahlung durch eine Privatplatzierung am 14. April 2015 auf den Kapital-Märkten aufgenommen. Es wurde eine abschreibbare Anleihe in Höhe von 260 Millionen Euro mit einer Endfälligkeit von 15 Jahren, einem Tilgungs-Aufschub von zehn Jahren und einer Verzinsung von 0,519  Prozent begeben. Von diesen Mitteln wurden zu effektiv gleichen Konditionen 250 Millionen Euro an die Ukraine weiterverliehen. Die Laufzeit soll lang und der Zinssatz sehr attraktiv sein, so die Kommission. Weitere Angaben wurden nicht gemacht.

„Europa steht in diesen schwierigen Zeiten sowohl finanziell als auch politisch auf Seiten der Ukraine. Die Ukraine unternimmt große Anstrengungen, um die Wirtschaft, die Verwaltung des Landes und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, um sich den Regeln und Werten der EU anzunähern und Reformen durchzuführen. Währenddessen unterstützen wir das Land im Kampf für die Unabhängigkeit und territoriale Integrität. Die EU unterstützt auch Georgien mit Makrofinanzhilfe, um dem Land bei der Entwicklung seiner Wirtschaft und der Stärkung seiner Staatsführung zu helfen“, sagt der Vize-EU-Chef Valdis Dombrovskis.

In einer weiteren Mitteilung der EU-Kommission wird gemeldet, dass Georgien zehn Millionen Euro an MFA-Geldern erhalten haben soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...