Finanzen

Börse: Dax schließt 1,2 Prozent im Minus

Der Dax kommt nach ordentlichem Start stark unter Druck: Auslöser waren die schwachen Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und der Eurozone. In Griechenland wird der größten Steuerbehörde der Strom abgedreht, weil Varoufakis die Rechnung nicht bezahlt hat - und darüber hinaus hat Athen einen abenteuerlichen Plan.
23.04.2015 18:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Furcht der Anleger vor einer Abkühlung der Konjunktur hat den internationalen Aktienbörsen am Donnerstag zu schaffen gemacht. Der Dax verabschiedete sich mit einem Minus von 1,2 Prozent bei 11.723,58 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 verlor 0,8 Prozent auf 3694,72 Stellen. An der Wall Street pendelten Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 jeweils um ihren Vortagesschluss.

Genährt wurden die Spekulationen unter anderem von der überraschend trüben Stimmung in den europäischen Firmen. Der Einkaufsmanagerindex ging um 0,5 Punkte auf 53,5 Zähler zurück, blieb aber über der Wachstumsschwelle von 50 Stellen. Von Reuters befragte Analysten hatten allerdings mit einem Anstieg auf 54,4 Punkte gerechnet. "Obwohl es eine deutliche Verbesserung der europäischen Wirtschaft gibt, ist das Spiel noch nicht gewonnen", sagte Philippe Gijsels, Chef-Analyst von BNP Paribas Fortis Global Markets.

In den USA lag der Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe mit 295.000 leicht über den Erwartungen. Außerdem fiel die Zahl der Eigenheimverkäufe im Februar um 11,4 Prozent und damit so stark wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr. Diese enttäuschenden Zahlen dämpften Spekulationen auf eine baldige Anhebung der US-Leitzinsen. Dies setzte der Währung zu. Daraufhin verteuerte sich der Euro auf 1,0795 Dollar von 1,0723 Dollar zum New Yorker Vortagesschluss.

Bei den Unternehmen sorgte Bilfinger mit der fünften Prognosesenkung in Folge für Gesprächsstoff. Der Bau- und Dienstleistungskonzern rechnet nun für das Gesamtjahr mit einem "erheblichen" Ergebnisrückgang. DZ-Bank-Analyst Jasko Terzic sprach von einer "harschen Gewinnwarnung". Bilfinger-Aktien schlossen knapp 18 Prozent tiefer bei 47,38 Euro. Das ist der größte Tagesverlust der Unternehmensgeschichte.

Nach dem Ausstieg des Mehrheitseigentümers stand auch Leifheit ganz oben auf den Verkaufslisten. Die Familie Schuler-Voith hatte ihren 50,5-prozentigen Anteil Insidern zufolge zum Preis von 49 Euro je Aktie verkauft. Die zuletzt stark gestiegene Aktie des Haushalts- und Küchengeräte-Herstellers brach um 13,4 Prozent auf 50,99 Euro ein. Dabei wechselten mehr als 67 Mal so viele Leifheit-Papiere den Besitzer wie an einem Durchschnittstag.

Zu den wenigen Gewinnern am europäischen Aktienmarkt zählte Michelin. Der französische Reifenhersteller steigerte dank der Euro-Abwertung der vergangenen Monate seinen Umsatz. Außerdem kündigte das Unternehmen einen Aktienrückkauf an, dessen Papiere daraufhin in Paris um bis zu 7,4 Prozent auf ein Acht-Jahres-Hoch von 102,90 Euro stiegen.

An der Wall Street legten Dunkin' Brands zeitweise sogar neun Prozent zu. Der Betreiber der Süßwaren-Kette Dunkin' Donuts steigerte den Gewinn im ersten Quartal überraschend stark um 21,2 Prozent auf 0,40 Dollar je Aktie. Außerdem hob das Unternehmen seine Gesamtjahresziele an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...