Finanzen

Liquiditäts-Krise: Russen trauen ihren Banken nicht

Lesezeit: 1 min
26.04.2015 00:53
Die russischen Banken benötigen über 35 Milliarden Dollar an neuen Einlagen, um ihre Liquidität zu sichern. Aufgrund der Währungs-Krise hoben Sparer insgesamt 11,8 Milliarden Dollar von ihren Konten ab. Sie investierten stattdessen in Autos und Luxusgüter, die als sichere Anlagen gelten.
Liquiditäts-Krise: Russen trauen ihren Banken nicht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Liquiditätslage zahlreicher russischer Banken ist schlecht. Der Finanzchef der OAO Sberbank, Alexander Morozow, ist der Meinung, dass diese neue Einlagen im Volumen von 35 Milliarden Dollar bräuchten.

„Die meisten dieser Mittel befinden sich noch in Schließfächern und Nachttischen“, zitiert Bloomberg Morozow. Das Ziel des gesamten russischen Banken-Systems sei, einen Rückfluss von Geldern zu bewirken. 44 Prozent der Verbraucher-Einlagen Russlands befinden sich auf Konten der Sberbank. Im vergangenen Jahr hatte die Bank Einlagen-Abflüsse in Höhe von fünf Prozent verzeichnet.

Der Rubel-Verfall führte zu einer massiven Kapitalflucht und die Verbraucher fingen an, ihre Gelder in Autos, Wohnimmobilien oder Luxusgüter zu investieren. Diese gelten als sichere Anlagen. „In Krisen-Zeiten stufen die Menschen Autos als Investition ein (…) Die Faustregel, dass ein Auto 20 Prozent an Wert verliert, sobald es den Showroom verlässt, gilt nicht mehr“, sagt Andrei Rodionov, Leiter Unternehmenskommunikation bei Mercedes-Benz Russland.

Nach einer Studie von Uralsib Capital betrug der nationale Netto-Abfluss von Spareinlagen 3,7 Prozent, was einer Summe von umgerechnet 11,8 Milliarden Dollar entspricht. Ein Teil dieser Summe ist in den Bereich der Kapitalflucht zuzuordnen. Dieser betrug im vergangenen Jahr 154 Milliarden Dollar. Solange es im aktuellen Jahr keine „neuen schwerwiegenden Ereignisse“ geben sollte, wird die Kapitalflucht abnehmen, so Morozow.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...