Gemischtes

Italien: Schwere Ausschreitungen bei Expo-Eröffnung in Mailand

Zahlreiche Verletzte, brennende Autos, zerstörte Geschäfte: Das ist das Ergebnis der schweren Krawalle zur Expo-Eröffnung. Mehrere Personen wurden festgenommen, die Staatsanwaltschaft ermittelt. Den Anstiftern der Proteste drohen Haftstrafen von bis zu 15 Jahren.
04.05.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Vier Halbstarke schaffen es nicht, die Expo zu ruinieren. Mailand ist sehr viel stärker als diese Leute glauben“, kündigte Regierungschef Matteo Renzi an, nachdem Hunderte bei einer Demonstration gegen die Weltausstellung am Freitag das Stadtzentrum verwüstet hatten. Fünf Menschen wurden festgenommen, gegen sie ermittelt die Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Sachbeschädigung.

Den mutmaßlichen Anstiftern der Krawalle könnten laut Nachrichtenagentur Ansa Haftstrafen von bis zu 15 Jahren drohen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Untersuchungshaft, am Montag sollen die drei Männer und zwei Frauen vor dem Untersuchungsrichter aussagen. Weitere zehn Randalierer wurden vorübergehend festgesetzt.

Rund um die Eröffnung der Weltausstellung am Freitag war es in der norditalienischen Metropole zu schweren Zusammenstößen zwischen Hunderten Demonstranten und der Polizei gekommen. Mindestens elf Beamte wurden nach Polizeiangaben verletzt. Die Demonstranten setzten Autos und Geschäfte in Brand, beschädigten Gebäude, warfen mit Steinen, Feuerwerkskörpern und Molotowcocktails, wie die Ansa berichtete. Die Polizei reagierte mit Tränengas und Wasserwerfern.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella verurteilte die Krawalle aufs Schärfste und forderte, die Randalierer zu bestrafen. „Es bleibt ein ruiniertes Fest, das ist sehr schade“, sagte Expo-Chef Giuseppe Sala. „Es ist schwer zu verstehen, was die Ideen dieser Gewalttäter sind.“ Innenminister Angelino Alfano lobte die Polizei, die „mit Intelligenz und Entschlossenheit das Schlimmste verhindert“ hätte.

Schon am Wochenende begannen die Aufräumarbeiten im Stadtzentrum, an denen sich auch viele Bürger beteiligten. Der Präsident der Lombardei, Roberto Maroni, kündigte an, die betroffenen Bürger sollten insgesamt mit 1,5 Millionen Euro unterstützt werden. Mailands Bürgermeister Giuliano Pisapia versprach eine geschlossene Reaktion der Stadt. „Zusammen können wir ein starkes Signal senden und zeigen, dass sich diese Stadt nicht einschüchtern lässt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...