Finanzen

Crash am Bond-Markt geht weiter: Euro-Staaten unter Druck

Im Markt für Staatsanleihen herrscht weiter große Nervosität. Am Montag stiegen die Renditen für die meisten Euro-Papiere signifikant. Besonders auffällig ist die Abneigung der Investoren gegenüber deutschen Staatsanleihen. Die Bunds schmierten regelrecht ab.
04.05.2015 13:14
Lesezeit: 1 min

Die Talfahrt auf dem Markt für Staatsanleihen setzt sich fort. Auch am Montag schmierten vor allem die Papiere aus dem Euro Raum der Messe drastisch ab. Besonders negativ aufgefallen sind dabei belgische und österreichische Schuldtitel. Hier haben die Investoren offenbar erkannt, dass sich trotz aller Bemühungen der Euro Rettung durch die EZB in den einzelnen Nationalstaaten noch gravierende Probleme verbergen.

Schwer getroffen wurden auch die deutschen Staatsanleihen. Die Bunds mit fünfjähriger Laufzeit verließen erstmals den Bereich der Negativzinsen und stiegen um 200 Prozent an. Auch die Niederlande müssen künftig wieder mehr für ihre Schulden bezahlen. Frankreich liegt mit einem Anstieg von knapp 22 Prozent dagegen fast schon in einem annehmbaren Bereich.

Die Lage in Griechenland wird von den Investoren offenbar weniger dramatisch eingeschätzt als von den Verhandlungsparteien. Entgegen dem Gesamttrend in der Eurozone sank die Rendite für zehnjährige griechische Schuldtitel auf 10,7 Prozent.

Natürlich ist zu bedenken, dass es sich um Bewegungen auf sehr niedrigem Niveau handelt. Dennoch ist der übergreifenden Trend bemerkenswert. Es zeigt sich dass die Anleger trotz aller Interventionen der EZB nicht bereit sind, für die Kreditvergabe an europäische Schuldenstaaten auch noch zu bezahlen. Das Mittel der Negativzinsen scheint sich nachhaltig schlecht für die Schuldenaufnahme der Euro Staaten auswirken.

Frankreichs Schulden liegen mit 2,055 Billionen Euro bei fast 96 Prozent am BIP. Doch nach den Maastricht-Kriterien sind nur 60 Prozent erlaubt. Die Regierung in Paris hatte Ende April alle Wachstumsprognosen kassiert und angekündigt, das Defizit erst ab 2018 unter den Grenzwert senken zu wollen. Die Finanzierung des Defizits läuft über die Begebung von Staatsanleihen.

Frankreich macht somit durchgehend neue Schulden, um die alten Schulden bedienen zu können. Die Schuldentragfähigkeit wird dadurch weiter gesenkt, weil das Land nicht mehr herauskommt aus der Schulden-Spirale. Paris könnte in den kommenden Jahren tiefe finanzielle Einschnitte bei der Sozialhilfe und in den öffentlichen Bildungs- und Gesundheitsbranchen vornehmen. Auch die Pensionskassen sind vor dem Zugriff des Staats nicht mehr sicher. Die Ökonomen Matthias Weik und Marc Friedrich sagen in einem Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass Frankreich „langfristig gesehen, eine Staatspleite nicht abwenden“ könne. „Sie werden alles Erdenkliche durchführen, um am Status quo festzuhalten. Das heißt Enteignungen, Abgabenerhöhungen, Leistungen kürzen, restriktive Gesetze, Steuererhöhungen, Immobiliensteuer“, so die Ökonomen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...