Finanzen

Pleite Griechenlands ist ohne Ansteckung Europas nicht möglich

Nach Meinung von UBS-Analyst Thomas Wacker wird die Griechenland-Debatte von den Anlegern viel zu entspannt geführt. Ein Grexit würde zu markanten Verwerfungen am Markt führen.
04.05.2015 23:48
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: In den vergangenen Wochen ist es auf dem verhältnismäßig ruhigen und stabilen Anleihenmarkt zu Unruhen gekommen. Wo sehen Sie hier die Ursachen?

Thomas Wacker: Zu Jahresbeginn hat man auf ein Abflachen der Kurve gesetzt. Doch die Märkte hat die Entwicklung auf dem falschen Fuß erwischt. Da hat man sich zu sehr auf die EZB fokussiert. Zudem wurden die Inflationserwartungen ausgeblendet und eine mögliche, bevorstehende US-Zinserhöhung hat wohl auch einige Anleger wachgerüttelt. Wenn solche Entwicklungen zusammenkommen, verlaufen die Korrekturen auf dem Markt dann auch mal schärfer als üblich. Insgesamt gesehen haben sich die Niveaus der Renditen jetzt dem tatsächlichen Niveau, welches wir auch für die kommenden sechs Monate kalkuliert haben, eingependelt. Die Zinsen hätten eigentlich bereits zu einem früheren Zeitpunkt höher sein sollen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Fed und JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnen vor einem sogenannten Flash Crash im Bond-Markt, also einem Absturz innerhalb von Minuten. Zahlreiche Investoren empfehlen den Ausstieg aus Anleihen der Eurozone.

Thomas Wacker: Diese Entwicklung ist nicht neu, sondern gibt es bereits seit zwei Jahren. Anleger, die nicht gezwungen sind in den Staatsanleihenmarkt zu gehen, haben sich längst nach anderen Investments umgesehen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was heißt das für Banken, die traditionell viele Anleihen halten?

Thomas Wacker: Die spannende Frage ist, was die Banken, die der EZB die Anlagen verkaufen, machen: Entweder sie reduzieren ihre Bilanzsummen oder sie nutzten die freiwerdenden Mittel für die Vergabe von Krediten. Ich denke, dass es etwas von beiden sein wird. Die Frage ist auch, wie nachhaltig diese Entwicklung sein wird.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was wir diese Tage am Bond-Markt erleben, ist das bereits der Flash Crash, oder platzt da noch eine weitaus größere Blase?

Thomas Wacker: Das Niveau der Renditen ist jetzt in der Realität angekommen. Ich denke, dass die Bewegungen noch einige Tage anhalten, aber nicht mehr so scharf verlaufen. Es stehen mehrere Ereignisse in den nächsten Tagen an, die großen Einfluss haben: Etwa was Griechenland angeht, wie die EZB bei den ELA-Krediten entscheiden wird und schließlich das Eurogruppentreffen am 11. Mai.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Waren die Unruhen im Bond-Markt als Folge des EZB-Aufkaufprogramms absehbar?

Thomas Wacker: Es spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Die Sorge um die Inflation, die Entwicklung in Griechenland, die Flucht in sichere Häfen, was die Anleihen ja lange waren. Das sorgte für eine vermehrte Nachfrage gerade nach deutschen Bundesanleihen. Setzt man dies in Verbindung mit dem Fakt, dass es in diesem Jahr keine Netto-Neuemissionen in Bundesanleihen gibt, erklärt das, warum die die Rendite so stark gefallen ist.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wo sehen Sie eine Gefahr für die Märkte?

Thomas Wacker: Meiner Meinung nach wird die Griechenland-Debatte viel zu entspannt geführt und zum Teil bagatellisiert. Sollten die Verhandlungen scheitern, und Griechenland nicht nur Pleite sein, sondern auch tatsächlich aus dem Euro aussteigen, würde das zu markanten Verwerfungen führen. In der Folge würden die zehnjährigen Bundesanleihen ins Negative rutschen, und die Schuldensituation in den Südländern würde sich verschärfen.

Thomas Wacker ist Leiter der Kreditanalyse beim UBS Chief Investment Office.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.