Technologie

Unhackbar: Quanten-Verschlüsselung für Kreditkarten

Ein neues Sicherheitssystem für Kreditkarten nutzt die Quantenphysik, um die Karten unhackbar zu machen. Eingeschmolzene Nanopartikel in der Karte bilden ein zufälliges Muster, das Magnetstreifen oder Mikro-Chips ersetzt. Diese zu kopieren würde einen nahezu unendlichen Zeitraum erfordern.
07.05.2015 11:55
Lesezeit: 1 min

Ein Team von Wissenschaftlern aus den Niederlanden hat ein Sicherheitssystem für Kreditkarten und Pässe entwickelt, welches die Macht der Quantenphysik nutzt, um die Karten unhackbar zu machen. Die so genannte Quanten-Sichere-Authentifizierung (QSA), verwendet einen Streifen aus Nanopartikeln, der die Karte praktisch – und quantenphysikalisch - unmöglich zu hacken machen würde.

Kreditkarten, die Magnetstreifen verwenden - oder sogar eingebettete Chips – lassen sich relativ leicht für betrügerische Zwecke missbrauchen. Sobald ein Hacker auf die in der Karte gespeicherten Informationen Zugriff erhält, kann er diese kopieren oder manipulieren. Der auf dem Frage-und-Antwort-Prinzip basierende Authentifizierungsprozess in den bestehenden Systemen ist grundlegend anfällig.

Mit dem Quantensicherheitssystem wird der Nanopartikel-Streifen mit einem Laser in einer solchen Weise verteilt, dass ein einzigartiges zufälliges Muster entsteht, das unmöglich zu knacken ist. Das kommt daher, weil das System die Eigenschaften von Licht im Quantenzustand nutzt, in dem Photonen an mehreren Stellen gleichzeitig existieren können. Das einmalige Ereignis, wodurch das Muster erstellt wurde, kann niemals vervielfältigt oder beobachtet werden.

„Es wäre, als ließe man 10 Bowling-Kugeln auf den Boden fallen und es entstünden 200 separate Aufprälle", so der Autor der Studie Pepijn Pinkse der Universität Twente im zugehörigen Bericht im Fachmagazin OSA. „Es ist unmöglich, das Aufprall-Muster herauszufinden, indem man die 10 Bowlingkugeln aufsammelt.“ Zudem könnte das QSA System relativ schnell in eine der vorhandenen Karten-Technologien umgesetzt werden.

Ein umstrittener russische Forscher meldet nun die Entwicklung einer solchen Zahlungskarte, bei der alle sensiblen Informationen mittels Nano-Teilchen direkt in den Kunststoff eingelassen sind, so dass keine Magnetstreifen, Chips oder sonstige Komponenten zur Kodierung elektronischer Informationen mehr nötig sind.

Wie Reuters berichtet, werden bei der Herstellung der neuen Karte die Quanten-Nanoteilchen direkt dem Kunsstoff beigemischt, das Energie und Strahlung im sichtbaren Spektrum aufnehmen kann. Beim Schmelzen der Kunststoffmasse werden diese Quanten-Punkte in der Flüssigkeit auf zufällige und daher nicht reproduzierbare Art und Weise verteilt. Nach der Produktion der neuen Karte werden die räumlichen Koordinaten aller Punkte registriert und auf einem sicheren Server gespeichert. Beim Scannen der Karte wird ihr geometrisches Muster mit dem auf dem Server gespeicherten Muster verglichen und die Karte auf diese Weise authentifiziert.

Selbst mit aktuellen Rasterkraftmikroskopen würde das Kopieren der Menge an Quanten-Punkten, die auf eine einzige Karte passt, einen unbegrenzten, nahezu unendlichen Zeitraum erfordern. Ein funktionsfähiger Prototyp inklusive eines Lesegeräts und einer Computer-Verarbeitungseinheit wurde nach Angaben des Forschers bereits erstellt, allerdings ist die Glaubwürdigkeit des russischen Wissenschaftlers mit Namen Viktor Petrik in der Wissenschaftsgemeinde umstritten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...