Politik

Kein Bargeld in Berlin: Streik der Geld-Transporter läuft weiter

Etwa 150 Mitarbeiter des Geldtransport-Unternehmens Prosegur wollen in Potsdam unbefristet weiter streiken. Ein Sprecher der Commerzbank Berlin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es daher weiterhin zu temporären Engpässen bei den Bargeld-Auszahlungen kommen kann. Die Banken empfehlen Kartenzahlungen.
06.05.2015 15:24
Lesezeit: 1 min

Im Streit zwischen dem Geldtransport-Unternehmen Prosegur und seinen Mitarbeitern deutet sich kein Einigung an. Derzeit befinden sich 150 Prosegur-Mitarbeiter in Potsdam im Streik. Sie verlangen Verbesserungen bei der Bezahlung und beim Weihnachts- und Urlaubsgeld. Als Folge müssen zahlreiche Bankkunden in Berlin und Brandenburg weiterhin ohne Bargeld auskommen, weil die Geldautomaten mittlerweile leer sind.

Der Streik kann noch länger andauern, denn der Prosegur-Vorstand will nicht auf die Forderungen der Gewerkschaft eingehen. In einer Prosegur-Mitteilung heißt es:

„... In inzwischen sieben Verhandlungsrunden ist Prosegur den Forderungen des Verhandlungspartners ver.di sehr weitgehend entgegen gekommen. Leider hat ver.di bislang nur wenig Kompromissbereitschaft signalisiert. Zu weiteren Zugeständnissen sieht sich Prosegur – auch aufgrund der Wettbewerbssituation in der Branche – nicht in der Lage. Prosegur setzt alles daran, über individuelle Notfallpläne die Beeinträchtigung für seine Kunden in Grenzen zu halten. Die Auswirkungen eines längeren Streiks kann das Unternehmen jedoch mit der übrigen Mannschaft nicht abfangen. Das Unternehmen hofft, dass ver.di – vor allem im Sinne der Beschäftigten in Potsdam – möglichst bald an den Verhandlungstisch zurückkehrt. Bislang hat ver.di keine konkrete Aussage dazu gemacht, wie lange die Streiks andauern sollen.“

Die Prosegur GmbH ist die deutsche Landesgesellschaft der spanischen Prosegur Compañía de Seguridad, S.A., ein globaler Sicherheitsdienstleister mit Sitz in Madrid.

Ein Sprecher der Commerzbank Berlin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Alleine der derzeit aufgrund des Streiks ausgesetzte Werttransport des Bargelds durch Prosegur ist für Engpässe der Geldversorgung an Automaten verantwortlich - ausdrücklich nicht die Bargeldbestände an sich. Der Geldbestand an sich ist absolut ausreichend und ausdrücklich gesichert. Eine Nachversorgung der Filialen findet im Übrigen laufend statt, denn wir arbeiten im Stadtgebiet Berlin mit mehreren Werttransportunternehmen zusammen.

Allerdings ist auch richtig, dass auch ein Teil unserer Berliner Filialen vom Prosegur-Streik betroffen ist. Nachdem der Streik nun eine Woche andauert, kommt es bei einem Teil unserer Geldautomaten in Berlin weiterhin zu temporären Engpässen bei der Bargeldversorgung. Wir arbeiten intensiv daran, die Auswirkungen für betroffene Filialen und Kunden so gering wie möglich zu halten. Dazu setzen wir auch andere Dienstleister ein. Wir bitten unsere Kunden für entstehende Unannehmlichkeiten aufgrund ausgesetzter Transporte an die Automaten ausdrücklich um Entschuldigung. Wir empfehlen aktuell weiterhin, wo möglich mit Karte zu bezahlen.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...