Politik

USA fürchten Abschuss von Satelliten durch China und Russland

Die USA haben über 500 Satelliten im Weltall. China und Russland bereiten angeblich eine Anti-Satelliten-Waffe vor. Washington fürchtet kriegerische Absichten Pekings und bereitet sich auf einen möglichen „Krieg der Sterne“ vor. Für die Amerikaner sind vor allem die Spionage-Satelliten von großer strategischer Bedeutung.
10.05.2015 00:47
Lesezeit: 1 min

Die über 500 US-Satelliten seien großen Bedrohungen ausgesetzt, so der US-Befehlshaber des Weltraumkommandos der Air Force (AFSPC), John Hyten. China expandiere in der Weltraumforschung und sei dabei, eine effektive Anti-Satelliten-Waffe zu entwickeln. „China fährt damit fort, Tests durchzuführen. Die Tests führen sie durch um im Konfliktfall mit einer anderen Nation, Angriffe auf Satelliten durchzuführen. Und das ist eine schlechte Entwicklung für die USA und für den Planeten“, sagt Hyten in einem Interview mit dem Sender CBS News. Doch Amerika sei gewappnet. Die USA würden zehn Mal mehr als China für ihr Weltprogramm ausgeben. Zudem hätten die Amerikaner Anti-Satelliten-Waffen bisher erfolgreich getestet. Die Regierung in Peking sei sich dieser Tatsachen bewusst. Die USA müssten mit einer direkten chinesischen Gefahr in fünf bis zehn Jahren rechnen.

Nach Schätzungen des Pentagons gibt die AFSPC jährlich zehn Milliarden für die Weltraumforschung aus. Doch nach Angaben des Weißen Hauses beläuft sich diese Summe auf 25 Milliarden Dollar, da unter Verschlusssache stehende Ausgaben und Ausgaben für reine Spionage-Satelliten hinzukommen. Die NASA und alle anderen Weltraumbehörden der USA, so Hyten, hätten ein viel geringeres Budget.

Hyten wörtlich: „Das Weltraumkommando hat 38.000 Piloten an 134 Orten der Welt (…) Einer ihrer Aufgaben ist es sicherzustellen, dass US-Satelliten jederzeit von der Startrampe auf dem Luftwaffenstützpunkt in Vandenberg – Kalifornien – ungehindert ins All gelangen (…) Heute beobachten unsere Satelliten insgesamt 23.000 Objekte. Von diesen sind 1.300 aktive Satelliten. Der Rest sind Satelliten-Trümmer.“

Im aktuellen Jahr sollen weitere 30 zivile und militärische Satelliten ins All befördert werden. Als weitere Bedrohung im militärischen Weltraumsektor macht Hyten Russland aus. Die Russen hatten die Amerikaner mit Fotos ihres eigenen Spionage-Satelliten überrascht, die zwischen 2005 und 2010 geschossen wurden. Auch wenn die Fotos unspektakulär sind: Die US-Regierung rätselt immer noch, was Russland mit der Veröffentlichung bezwecken wollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...