Politik

Russland hilft Athen, Weltkriegs-Forderungen gegen Deutschland durchzusetzen

Lesezeit: 1 min
09.05.2015 01:36
Die positive Reaktion von Bundespräsident Gauck auf die griechischen Reparationen wegen der Nazi-Verbrechen könnte für Deutschland teuer werden: Athen erhält in der Frage überraschend Rückendeckung von Moskau. Russland hat den Griechen angeboten, bisher ungenutzte Archive für die Erforschung der griechischen Ansprüche zu öffnen, um seine Forderungen zu belegen. Hat das Projekt Erfolg, könnten noch zahlreiche andere Staaten von Deutschland ebenfalls Entschädigungen verlangen.
Russland hilft Athen, Weltkriegs-Forderungen gegen Deutschland durchzusetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Erst vor wenigen Tagen sprach sich Bundespräsident Gauck für eine Entschädigung Griechenlands wegen der Naziverbrechen aus. „Wir sind ja nicht nur die, die wir heute sind, sondern auch die Nachfahren derer, die im Zweiten Weltkrieg eine Spur der Verwüstung in Europa gelegt haben - unter anderem in Griechenland, worüber wir beschämend lange wenig wussten“, sagte Gauck der Süddeutschen Zeitung. Es sei deshalb , „richtig, wenn ein geschichtsbewusstes Land wie unseres auslotet, welche Möglichkeiten von Wiedergutmachung es geben könnte.“ Gauck wandte sich damit gegen die Position der Bundesregierung, die jegliche Reparationenszahlungen bisher mit Verweis auf den Zwei-Plus-Vier-Vertrag ablehnt.

Der Bundespräsident wünschte sich zudem, dass die griechische Regierung hier etwas verbindlicher aufträte, als sie es bisweilen tut. „Dies scheint die Regierung in Athen beherzigt zu haben“. Der Vize-Verteidigungsminister Kostas Isichos stellte eine Anfrage an die russische Botschaft in Athen und bat um Mithilfe bei der historischen Aufarbeitung, wie Kathimerini berichtet. Die russische Botschaft stellte daraufhin eine Liste mit diversen - bisher ungenutzten - Archiven, Fotografien und Dokumenten zur Verfügung, die bei der Erforschung möglicher Reparationsansprüche aus dem Zweiten Weltkrieg behilflich sein sollen.

Eines dieser Archive könnte das Sonderarchiv Moskau („Zentrum zur Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen“) sein, das seit 1999 zum Russischen Staatlichen Militärarchiv gehört. Es handelt sich dabei um eine staatliche Institution zur Aufbewahrung von Dokumenten nichtrussischer, vor allem deutscher, Herkunft. Diese „Beuteakten“ wurden von der Roten Armee aus Ostpolen, Schlesien, Böhmen und Berlin nach Moskau geschafft. Unter den Akten befinden sich Überlieferungen deutscher Behörden und Institutionen der Reichs-, Länder- und Kommunalebene - unter anderem des Auswärtigen Amts und der Reichsministerien für Wirtschaft, für Finanzen und für Krieg.

Im Zentrum der Streitigkeiten zwischen Berlin und Athen steht eine Zwangsanleihe aus dem Zweiten Weltkrieg, die Deutschland nie zurückgezahlt hat und die sich auf etwa 20 Milliarden Euro beläuft. Darüber hinaus fordert die griechische Regierung von Deutschland 278 Milliarden Euro an Reparationen, wie die Zeit berichtet. Der „Nationale Rat zu Reparationen aus dem Zweiten Weltkrieg“ beziffert die Kriegsentschädigungen für gestohlene Kunstwerke, die zerstörte Infrastruktur und die Schäden an der Wirtschaft während der Nazi-Besatzung sogar auf 600 Milliarden Euro. Die griechische Interessensgruppe wird von Manolis Glezos geleitet, der im Zweiten Weltkrieg gegen die Besatzung der Nazis kämpfte und nun der regierenden Syriza-Partei von Premier Alexis Tsipras angehört.

„Unsere Forderung ist klar: Einen Friedensvertrag mit Deutschland unterzeichnen, was die sonst so gesetzestreuen Deutschen verweigern. Denn dies würde bedeuten, dass sie zurückzahlen müssen, was sie den Griechen schulden“, zitiert die griechische Zeitung Times of Change den Syriza-Abgeordneten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...