Politik

Wahl in Bremen: Bürgermeister Böhrnsen tritt zurück

Der Bremer Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat Jens Böhrnsen will nicht mehr für das Amt des Regierungschefs kandidieren. Er zieht somit Konsequenzen aus dem Wahlergebnis. Eine rot-grüne Koalition kann trotz Stimmverlusten weitergeführt werden.
10.05.2015 18:28
Lesezeit: 1 min

Der Bremer Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat Jens Böhrnsen wird nicht erneut für das Amt des Regierungschefs kandidieren. Er ziehe damit die Konsequenz aus dem Wahlergebnis, teilte Böhrnsen am Montag mit. Er wolle dazu beitragen, dass seine Partei "durch eine personelle und inhaltliche Neuaufstellung die politischen Weichen für ein besseres Ergebnis bei der nächsten Bürgerschaftswahl 2019 stellen kann".

Die SPD kam nach der Hochrechnung des Landeswahlleiters von 12.55 Uhr bei der Wahl am Sonntag auf 32,9 Prozent nach 38,6 Prozent 2011. Die Sozialdemokraten werden trotz der Verluste die rot-grüne Regierung fortsetzen können und darin auch den Bürgermeister stellen. Zusammen mit den Grünen, die ebenfalls stark verloren, verfügen sie nach der Hochrechnung über 44 der 83 Sitze im Landesparlament.

Nach dem Amtsverzicht von Böhrnsen hat CDU-Spitzenkandidatin Elisabeth Motschmann ihr Angebot aus dem Wahlkampf erneuert, eine große Koalition einzugehen und die Grünen als SPD-Regierungspartner abzulösen. «Unser Angebot steht, das stand am Anfang des Wahlkampfs, das steht heute. Und nun warten wir mal ab, was passiert», sagte Motschmann am Montag in Berlin. Sie zeigte Verständnis für die Entscheidung Böhrnsens, der damit Konsequenzen aus den Verlusten der SPD bei der Bürgerschaftswahl zieht. «Seine Enttäuschung war sehr groß, die Enttäuschung der SPD auch. So habe ich diese Partei noch nie erlebt», sagte Motschmann. Die Bremer CDU respektiere Böhrnsens Entscheidung und werde die Selbstfindungsphase der SPD nun genau beobachten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...