Politik

Ökonom: Die Euro-Zone ist ein wirtschaftliches Desaster

Der britische Ökonom Roger Bootle hält die Eurozone für ein Desaster. Neben Griechenland stelle vor allem Italien eine enorme Gefahr dar. Für Großbritannien wäre ein Austritt aus der EU gut, rät Bootle zum Austritt aus der EU.
15.05.2015 23:53
Lesezeit: 1 min

Es ist kaum eine Woche her, dass David Cameron erneut die Wahlen für sich entscheiden konnte. Und schon sind die Diskussionen über ein Referendum hinsichtlich des Verbleibs Großbritanniens in der EU wieder in vollem Gange. Camerons Partei selbst erwägt bereits, dass Referendum vorzuziehen. Der Grund: Cameron geht davon aus, dass er mit Brüssel einen Deal verhandeln kann, der den Briten den Eindruck verschafft, von der EU ausreichend zu profitieren. Offenbar will Cameron seinen Wahlsieg nutzen, um die Zustimmung der Briten bei dem Referendum sicherzustellen. Zuvor hatte bereits der Chef der englischen Notenbank, Mark Carney, geraten, dass Referendum möglichst schnell durchzuführen.

Für den Ökonom Roger Bootle von Capital Economics, der auch eine wöchentliche Kolumne im Daily Telegraph hat, wäre ein Austritt Großbritanniens aus der EU dagegen ein sinnvoller Schritt. Die Auswirkungen eines solchen Austritts seien überbewertet. Vielmehr könnte eine Deregulierung infolge eines Brexit die britische Wirtschaft ankurbeln.

Unabhängig von den wirtschaftlichen Vorteilen, die Bootle in einem Brexit sieht, kritisiert er aber vor allem die Eurozone als fehlgeschlagenes Konstrukt. Ein Konstrukt, das Dinge zusammengeführt habe, die nicht zusammen gehören.

„Ich denke, die Eurozone ist ein komplettes Desaster, und das habe ich von Anfang an gesagt“, so Bootle in einem Interview mit MoneyWeek. Es gebe zwei entscheidende Probleme. Eine Schwierigkeit ist Bootle zufolge der Süden mit Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien. Diese seien nicht wettbewerbsfähig mit den Ländern im Norden und könnten dies nun aufgrund fehlender Wechselkurse nicht mehr ausgleichen können. „Griechenland hat in den vergangenen sechs bzw. sieben Jahren 25 Prozent seines BIPs verloren“, sagte Bootle. „Das ist schrecklich, wirklich schrecklich.“

Und andererseits würde vor allem in den Niederlanden und in Deutschland zu viel erspart. Es herrsche eine zu strenge Politik. „Die deutschen  Unternehmen verkaufen in Europa und auf der ganzen Welt all diese wunderbaren Dinge, und dann wird das, was sie einnehmen, nicht wieder vollständig ausgegeben.“ Früher hätte ein steigender Kurs der D-Mark diese Entwicklung begrenzt, mit dem Euro sei das nicht möglich, so der Bootle.

Darüber hinaus könne aber gerade „Italien kann glücklich sein, Griechenland im System (der EU) zu haben“. Denn Griechenland ziehe die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Zwar sei die Situation in Griechenland aus dem Ruder gelaufen, aber die Fundamentaldaten Italiens seien eigentlich nicht besser. Italien habe seit dem Euro eigentlich kein Wachstum generieren können. Die „Wirtschaft ist sklerotisch.“ Würde Italien aus der Eurozone austreten, würde die Lira sofort um 30 oder 40 Prozent fallen, warnt Bootle.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...