Politik

EU-Steuergelder weg: Staatliche Eisenbahn der Ukraine meldet Insolvenz an

Die staatliche ukrainische Eisenbahngesellschaft hat Insolvenz angemeldet. Ein Teil der Schulden soll restrukturiert werden. Der Zahlungsausfall betrifft Anleihen in Höhe von 500 Millionen Dollar. Der europäische Steuerzahler hat allein im vergangenen Jahr 200 Millionen Euro in die Ukraine überwiesen, damit die Eisenbahnstrecken saniert werden.
17.05.2015 01:11
Lesezeit: 1 min

Die staatliche Eisenbahngesellschaft der Ukraine (Ukrzaliznytsia) hat am Freitag Insolvenz angemeldet. Sie sei nicht mehr imstande, ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern nachzukommen, berichtet Ukrzaliznytsia in einer Mitteilung. Der Zahlungsausfall betrifft Anleihen in Höhe von 500 Millionen Dollar, die zu einem Satz von 9,5 Prozent begeben und verkauft wurden und 2018 fällig werden. Die Gesellschaft plant nun eine Schulden-Restrukturierung. Die Gläubiger sollen aus dem Inland stammen.

Ausschlaggebend für stetig sinkende Umsätze von Ukrzaliznytsia soll der Konflikt im Osten der Ukraine sein. Im Verlauf der Krise sei es immer wieder zu Betriebsstörungen gekommen, die sich nachteilig auf das Geschäft ausgewirkt hätten. Unklar bleibt, ob die Eisenbahnstrecken in Donezk und Lugansk künftig von der staatlichen Gesellschaft weiterbetrieben werden sollen.

Am 1. Februar 2015 hatte Ukrzaliznytsia die Beförderungsgebühren für alle Gütergruppen – außer Kohle – um 30 Prozent angehoben. Im vergangenen Jahr hatte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) einen Kredit in Höhe von 200 Millionen Euro freigegeben, mit dem die Eisenbahnstrecken und die Straßen der Ukraine saniert werden sollten, berichtet Bloomberg.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...