Politik

EU-Steuergelder weg: Staatliche Eisenbahn der Ukraine meldet Insolvenz an

Lesezeit: 1 min
17.05.2015 01:11
Die staatliche ukrainische Eisenbahngesellschaft hat Insolvenz angemeldet. Ein Teil der Schulden soll restrukturiert werden. Der Zahlungsausfall betrifft Anleihen in Höhe von 500 Millionen Dollar. Der europäische Steuerzahler hat allein im vergangenen Jahr 200 Millionen Euro in die Ukraine überwiesen, damit die Eisenbahnstrecken saniert werden.
EU-Steuergelder weg: Staatliche Eisenbahn der Ukraine meldet Insolvenz an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die staatliche Eisenbahngesellschaft der Ukraine (Ukrzaliznytsia) hat am Freitag Insolvenz angemeldet. Sie sei nicht mehr imstande, ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern nachzukommen, berichtet Ukrzaliznytsia in einer Mitteilung. Der Zahlungsausfall betrifft Anleihen in Höhe von 500 Millionen Dollar, die zu einem Satz von 9,5 Prozent begeben und verkauft wurden und 2018 fällig werden. Die Gesellschaft plant nun eine Schulden-Restrukturierung. Die Gläubiger sollen aus dem Inland stammen.

Ausschlaggebend für stetig sinkende Umsätze von Ukrzaliznytsia soll der Konflikt im Osten der Ukraine sein. Im Verlauf der Krise sei es immer wieder zu Betriebsstörungen gekommen, die sich nachteilig auf das Geschäft ausgewirkt hätten. Unklar bleibt, ob die Eisenbahnstrecken in Donezk und Lugansk künftig von der staatlichen Gesellschaft weiterbetrieben werden sollen.

Am 1. Februar 2015 hatte Ukrzaliznytsia die Beförderungsgebühren für alle Gütergruppen – außer Kohle – um 30 Prozent angehoben. Im vergangenen Jahr hatte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) einen Kredit in Höhe von 200 Millionen Euro freigegeben, mit dem die Eisenbahnstrecken und die Straßen der Ukraine saniert werden sollten, berichtet Bloomberg.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...