Finanzen

Börse: Dax schließt ein Prozent im Minus

Die US-Industrieproduktion fällt das fünfte Mal in Folge - das gab es seit der Finanzkrise nicht mehr. Gleichzeitig kollabiert das Verbrauchervertrauen der Amerikaner vor allem wegen gestiegener Energie-Kosten so stark wie seit Jahren nicht mehr.
15.05.2015 18:25
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erneut schwächere Wirtschaftsdaten aus Amerika haben den Euro am Freitag nach oben getrieben und den Dax auf Talfahrt geschickt. Der Leitindex schloss ein Prozent tiefer bei 11.447 Punkten. Der EuroStoxx50 gab 0,9 Prozent nach. Zwischenzeitlich hatten die Kurse wegen des "kleinen Verfalls" an den Terminbörsen heftig geschwankt. Anleger versuchen dann meist, die Kurse in eine für sie günstige Ausgangslage zu bewegen.

Dem Dax setzte aber vor allem der wiedererstarkte Euro zu: die Gemeinschaftswährung kletterte um bis zu 0,3 Prozent auf 1,1450 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit rund drei Monaten. Viele Dax-Anleger haben den Euro-Kurs derzeit genau im Blick, da ein zu starker Euro vor allem die exportstarken deutschen Unternehmen belastet.

Die schwächelnde US-Wirtschaft gibt der Notenbank indes immer weniger Argumente für eine frühe Zinserhöhung an die Hand. Am Freitag nährten überraschend schlecht ausgefallene Daten zum Verbrauchervertrauen und zur Industrieproduktion die Zweifel an der Zugkraft des Wirtschaftsmotors. Das Barometer für die Konsumlaune fiel auf 88,6 Zähler von 95,9 Punkten, wie die Umfrage der Universität von Michigan auf Basis vorläufiger Daten ergab. Dies ist das niedrigste Niveau seit Oktober. Die US-Börsen lagen bis Handelsschluss in Europa leicht im Minus.

Stützend auf die Aktienbörsen wirkte sich die etwas entspanntere Lage am Anleihenmarkt aus. Die Kurse erholten sich, im Gegenzug gingen die Renditen zurück. Die zehnjährigen Bundesanleihen warfen 0,628 Prozent ab nach 0,717 Prozent im Geschäft des Vortages. Nach dem Nachfrageboom der vergangenen Monate waren die Kurse vieler Staatsanleihen zuletzt ins Rutschen geraten. Aus Sicht vieler Analysten war das eine längst überfällige Gegenbewegung.

Größte Verlierer im Dax waren die Titel von K+S und BMW, die jeweils mehr als zwei Prozent abgaben. Gewinnmitnahmen machten ThyssenKrupp zu schaffen. Die Titel gaben 1,7 Prozent nach. Spekulationen über mögliche Strafzölle der EU auf Importe kaltgerollten Stahls von Russland und China hatten die Aktien am Vortag um 2,8 Prozent nach oben getrieben . Auch Salzgitter gaben nach der Vortagesrally nach und waren mit 3,4 Prozent Minus größter Verlierer im Nebenwerteindex MDax.

Nach oben ging es für Wacker Chemie mit 1,7 Prozent. Der Spezialchemiekonzern will einen Unternehmensteil über einen Börsengang abspalten: das in der Siltronic AG gebündelte Geschäft mit Silizium-Wafern für die Chip-Herstellung. Am Freitag teilte das Unternehmen mit, die Erstnotiz sei wohl noch vor der Sommerpause zu erwarten.

Im TecDax stachen SMA Solar mit einem Kursgewinn von 9,1 Prozent hervor. Die positiv aufgenommenen Quartalszahlen wirkten noch nach, sagte ein Händler.

Vage Übernahmegerüchte schoben die Aktien des niederländischen Chemiekonzerns DSM um mehr als vier Prozent an. Händler verwiesen auf einen im Internet kursierenden Bericht eines Finanzblogs, in dem von einer möglichen Offerte von Evonik in Höhe von 60 Euro die Rede war. Die Aktien von Evonik fielen um 0,7 Prozent. Ein Sprecherin wollte keine Stellungnahme zu dem Bericht abgeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...