Deutschland

China auf Einkaufstour bei deutschen Mittelständlern

Mit dem Aufkauf von Schwing befinden sich die drei größten europäischen Hersteller für Betonpumpen in chinesischer Hand. Die Chinesen schätzen die solide deutsche Maschinenbau-Branche.
23.04.2012 14:11
Lesezeit: 1 min

Zum Besuch des chinesischen  Ministerpräsidenten Wen in Deutschland zur Eröffnung der Hannover Messe betonten Angela Merkel und Wen, dass es zwischen Deutschland und China eine hervorragende Zusammenarbeit gäbe. Ein Kommentator auf China Daily analysierte aus Anlass des Besuchs das Verhältnis zwischen China und Deutschland. Der Autor der offiziellen Parteizeietung schrieb, dass sich China und Deutschland deswegen so gut ergänzten, weil Deutschland im Bereich der Hochtechnologie unübertroffen sei, während China über einen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt verfüge.

Wie zum Beweis dafür setzten die Chinesen in den vergangenen Wochen klare Zeichen - indem sie deutsche mittelständische Unternehmen aufkaufen. Weil ihnen europäische Staatsanleihen veständlicherweise im Moment etwas riskant erscheinen, setzen die Chinesen zunehmend auf den Kauf von Unternehmen in Europa. Vergangene Woche teilte Schwing, der zweitgrößte Hersteller von Betonpumpen in Deutschland, mit, dass die chinesische Firma Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) zugesagt habe, bedeutende Anteile am Unternehmen zu erwerben. Der Kauf wird voraussichtlich in zwei Wochen abgeschlossen sein - das Management-Team der in Herne ansässigen Firma solle im Amt bleiben.

Kurz zuvor hatte die SANY Heavy Industry Co Ltd die Übernahme der deutschen Nummer eins in der Pumpenherstellung, die Putzmeister Holding GmbH, für 324 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem Kauf des italienischen Spezialisten Betonmaschinen CIFA durch eine andere chinesische Firma (Zoomlion) befänden sich dann die drei größten europäischen Betonpumpen-Hersteller in chinesischer Hand.

Im vergangenen Jahr wurde rund die Hälfte des 105,3 Milliarden Yuan (12,57 Milliarden Euro) Marktwertes der Beton-Industrie wurde im vergangenen Jahr von Sany und Zoomlion erzeugt. Mit einer Gewinnspanne von 30 Prozent überholte die Beton-Industrie somit alle anderen verwandten Industriezweige in China.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...