Gemischtes

Lane-Splitter: Ein Auto macht zwei Motorräder

Lesezeit: 1 min
19.05.2015 13:37
Ein Startup in Texas hat ein Auto entworfen, das sich in zwei Motorräder zerlegen lässt. Mit sechs Reifen und zwei Karosserien funktioniert es als Drei- oder Sechrädriges Fahrzeug. Ziel ist es, einen ersten Prototypen auf der New Yorker Autoshow zu präsentieren.
Lane-Splitter: Ein Auto macht zwei Motorräder

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sich zwischen einem Auto und Motorrad zu entscheiden, könnte bald nicht mehr nötig sein: Das texanische Start-up Argo Design hat ein Gefährt entwickelt, das beides gleichzeitig ist. Der Lane Splitter ist ein doppeltes Motorrad, ebenso wie ein vollwertiges Auto. Es ist mit sechs Reifen ausgestattet und basiert auf zwei Karosserien, die einzeln als zwei dreirädrige Motorräder ebenso funktionieren wie zusammengeschlossen.

Dabei ist jedes Motorrad an sich genommen asymmetrisch designt, da auf einer Seite gerundet und flach auf der anderen Seite. Die beiden Motorräder sind quasi Spiegelbilder voneinander, die zusammen auf ihren jeweiligen flachen Seiten exakt zusammenpassen. Das schlanke Design hat einen transparenten Deckel, die Tür öffnet und schließt vertikal. Es ist so konzipiert, dass es mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann.

Allerdings ist der Lane Splitter bisher nur ein Konzept, dass die Designer auf einem sehr realistischen Zeichenbrett fertig entworfen haben. Den Auftrag für das Design bekam das Start-up von der Innovations-Schmiede Fast Company. Deren Ziel ist es, einen Prototypen des Entwurfs bis zur New Yorker Autoshow fertig zu stellen. Antrieb, Sicherheit und Kosten für das multifunktionale Gefährt sind noch ungeklärt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...