Gemischtes

Lane-Splitter: Ein Auto macht zwei Motorräder

Ein Startup in Texas hat ein Auto entworfen, das sich in zwei Motorräder zerlegen lässt. Mit sechs Reifen und zwei Karosserien funktioniert es als Drei- oder Sechrädriges Fahrzeug. Ziel ist es, einen ersten Prototypen auf der New Yorker Autoshow zu präsentieren.
19.05.2015 13:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sich zwischen einem Auto und Motorrad zu entscheiden, könnte bald nicht mehr nötig sein: Das texanische Start-up Argo Design hat ein Gefährt entwickelt, das beides gleichzeitig ist. Der Lane Splitter ist ein doppeltes Motorrad, ebenso wie ein vollwertiges Auto. Es ist mit sechs Reifen ausgestattet und basiert auf zwei Karosserien, die einzeln als zwei dreirädrige Motorräder ebenso funktionieren wie zusammengeschlossen.

Dabei ist jedes Motorrad an sich genommen asymmetrisch designt, da auf einer Seite gerundet und flach auf der anderen Seite. Die beiden Motorräder sind quasi Spiegelbilder voneinander, die zusammen auf ihren jeweiligen flachen Seiten exakt zusammenpassen. Das schlanke Design hat einen transparenten Deckel, die Tür öffnet und schließt vertikal. Es ist so konzipiert, dass es mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann.

Allerdings ist der Lane Splitter bisher nur ein Konzept, dass die Designer auf einem sehr realistischen Zeichenbrett fertig entworfen haben. Den Auftrag für das Design bekam das Start-up von der Innovations-Schmiede Fast Company. Deren Ziel ist es, einen Prototypen des Entwurfs bis zur New Yorker Autoshow fertig zu stellen. Antrieb, Sicherheit und Kosten für das multifunktionale Gefährt sind noch ungeklärt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...