Finanzen

Rubel wird zu stark: Notenbank in Moskau interveniert

Lesezeit: 1 min
21.05.2015 01:01
Die Notenbank in Moskau greift zur Devisenmarkt-Intervention zurück. Es sollen Devisen aufkauft werden, um Verbindlichkeiten nachzukommen und die fortschreitende Aufwertung des Rubels zu bremsen. So soll die Exportwirtschaft wettbewerbsfähiger gemacht werden. Die Devisenreserven waren zwischen August 2014 und April 2015 um etwa 144 Milliarden Dollar zurückgegangen.
Rubel wird zu stark: Notenbank in Moskau interveniert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das russische Finanzministerium vertritt den Standpunkt, dass die aktuelle Stärke des Rubels die Möglichkeit biete, Devisen für Haushaltszwecke zu kaufen und in diesem Zusammenhang den Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern Russlands nachzukommen.

„In Bezug auf die Verwaltung unserer Ausgaben glauben, dass der Rubel jetzt stark genug ist. Wir planen den Kauf von Devisen (Fores) im Voraus“, zitiert The Economic Times den Vize-Finanzminister Alexej Moisejew in Bezug auf die Devisenmarkt-Intervention. Der Rubel befindet sich seit dem 1. April auf einem Erholungskurs. Am Mittwoch kostete ein Dollar insgesamt 48 Rubel. Am 1. April kostete ein Dollar noch 61 Rubel. Offenbar will die Notenbank eine Abwertung des Rubels vornehmen, um die Exportindustrie des Landes wettbewerbsfähiger zu machen.

Die Währungsreserven Russlands lagen nach Angaben der Zentralbank in Moskau Ende April bei 356,005 Milliarden Dollar. Davon sind etwa 48,287 Milliarden Dollar goldgedeckt. Die Notenbank hatte bereits am 13. Mai mit einem täglichen Kauf von Devisen im Volumen von 200 Millionen Dollar begonnen. Im vergangenen August lagen die Devisenreserven noch bei 500 Milliarden Dollar. Doch aufgrund der westlichen Sanktionen, dem Ölpreisverfall und der Rubelschwäche schmolzen diese kontinuierlich dahin.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...