Politik

DIW: Vermögenssteuer würde 11 Milliarden Euro jährlich einbringen

Zehn Bundesländer planen die Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Deutschland. Bei der Erhebung einer entsprechenden Steuer von nur einem Prozent würde dies bereits 11,6 Milliarden Euro zusätzliche Steuereinnahmen ermöglichen. Doch die wirtschaftlichen Folgen sind noch nicht absehbar.
19.10.2012 23:05
Lesezeit: 1 min

Zehn Bundesländer arbeiten zurzeit an einer Bundesrats-Initiative zur Wiedereinführung einer Vermögensteuer in Deutschland. Ein von den Ländern in Auftrag gegebenes Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) kommt nun zu dem Schluss, das sich daraus ein „beträchtliches Einnahmepotential“ ergebe.

Schon ein Steuersatz von einem Prozent Mehreinnahmen von 11,6 Milliarden Euro pro Jahr schaffen. Für Privatleute wurde bei dem Gutachten ein Freibetrag von zwei Millionen Euro veranschlagt, sowie „mögliche Anpassungs- und Ausweichreaktionen der Steuerpflichtigen“ berücksichtigt, heißt es in dem Gutachten (hier). Allerdings seien „langfristige wirtschaftliche Wirkungen“ kaum abzuschätzen.

Seit 1997 wurde die Vermögenssteuer in Deutschland nicht mehr erhoben. Das Bundesverfassungsgericht hatte sie in der damals vorhandenen Form als verfassungswidrig eingestuft. Dies wollen die Bundesländer, zu denen unter anderem Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hamburg, aber auch Nordrhein-Westfalen zählen nun ändern. Die Länder sehen sich durch das Gutachten darin bestätigt, dass eine Vermögenssteuer nicht nur durchführbar sei, sondern auch gerecht.

Die zehn Bundesländer sind nicht allein. Erst Ende September kam es in 40 deutschen Städten zu Kundgebungen und Demonstrationen vom Bündnis Umfairteilen (hier). Kritiker fürchten jedoch eine hohe Belastung der Wohnungswirtschaft und so auch der Unternehmen, die selbst über Immobilien verfügen bzw. eine Besteuerung ihrer Betriebsvermögen fürchten müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...