Politik

IWF fordert weltweite Steuererhöhung für Energie

Mit staatlichen Geldern halten Länder weltweit ihre Energiepreise künstlich niedrig. Laut IWF machen die staatlichen Energie-Förderungen rund 6,5 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus. Der IWF fordert ein Ende dieser Politik. Aber ohne Bezuschussung würde Energie gerade für die ärmere Bevölkerung zum Luxusgut.
22.05.2015 00:59
Lesezeit: 2 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat eine Studie vorgelegt, in der ein Ende der Subventionen von fossilen Energieträgern gefordert wird. Im IMF-Blog beziffern Benedict Clements und Vitor Gaspar die jährliche Summe der Energiesubventionen auf 5,3 Billionen Dollar. Das entspricht laut IWF rund 6,5 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Damit liegen diese Hilfsgelder noch über den globalen Ausgaben für die Gesundheit, so die beiden IWF-Experten.

Ziel müsse es sein, dass künftig die Energiepreise auch die „wahren Kosten“ enthalten, also auch jene, die etwa für die Bereitstellung anfallen, sowie Kosten für die Schäden, die an Menschen und der Umwelt entstehen. Genannt werden etwa CO2-Emissionen und die Klimaerwärmung sowie Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Luftverschmutzung. „Diese Subventionen haben negative Effekte auf die wirtschaftliche Effizienz, das Wachstum und die Ungleichheit“, argumentieren Clements und Gaspar.

Dabei sind die Energie-Subventionen weltweit Standard: Angeführt wird die Liste von China (2,3 Billionen Dollar), den USA (699 Milliarden Dollar) und Russland (335 Milliarden Dollar). In der EU liegen diese Hilfsgelder bei 330 Milliarden Dollar, so die Aufstellung. Die Hälfte entfällt auf die Region „Developing Asia“. Einen weiteren großen Anteil haben, laut IWF, die sich entwickelnden Staaten Europas. Hier liegt ein Problem: Länder, die sich wirtschaftlich entwickeln, sind auf niedrige Energiepreise angewiesen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Das Argument der beiden Blogger: „Niedrigere Ölpreise bieten eine goldene Möglichkeit für Länder ihre Energiesubventionen zu reformieren.“ Lobend erwähnen sie Länder wie Angola, Ägypten, Thailand und den Jemen, aber auch Indien, die ihre Hilfszahlungen bereits reformiert haben. Solche Reformen brächten den Ländern auch finanzielle Spielräume für Wachstum und solide öffentliche Finanzen. Steigende Energiepreise, die angelehnt an den wahren Kosten sind, könnten finanzielle Impulse in der Höhe von 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bringen. Der Staat habe dann die Möglichkeit, andere Steuern zu senken, in öffentliche Infrastrukturen zu investieren oder den Armen finanzielle Hilfen zu zahlen. Zugleich würde über höhere Preise auch der Energieverbrauch gesenkt. Was die Studie an dieser Stelle nicht ausführt, ist die Tatsache, dass höhere Energiepreise vor allem die unteren Einkommensschichten hart treffen, für die Strom dann zum Luxusgut wird.

Welchen Einfluss Ölpreise etwa auch in Deutschland auf die Einkommen der Bürger haben, ist in der monatlichen Statistik zur Inflation zu sehen. In Deutschland ist insbesondere der Strom für die Privathaushalte auch aufgrund der Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) teurer geworden. Dennoch führt der aktuell niedrige Ölpreis dazu, dass Haushalte derzeit für Energie weniger tief in die Tasche greifen müssen. Das bremste laut Statistischem Bundesamt wie schon in den Vormonaten auch im April die Inflation.

Die beiden IWF-Experten rechnen vor, dass die Gesamtsumme der errechneten Energiesubventionen verwendet werden könnte, um die CO2-Emissionen um 17 Prozent zu senken. Maßgabe auch vor dem Pariser Klimagipfel im Dezember sei es, lokal zu handeln und Probleme global zu lösen.

Dabei agiert der IWF durchaus auch doppelzüngig. In der Ukraine tat sich im Januar dieses Jahres auch aufgrund der Kämpfe im Osten des Landes ein Haushaltsloch von 15 Milliarden Dollar auf. Im März zeichnete sich ab, dass unter der Führung des IWF eine internationale Staatengemeinschaft dem Land Kredite in Höhe von rund 40 Milliarden Dollar gewähren wird. Allein die EU lässt 1,8 Milliarden Euro fließen. Im Gegenzug wurden auch Reformen eingefordert, die vor allem Rentner, Kranke und Kinder treffen werden. Der Energieminister des Landes, Wladimir Demtschischin, kündigte schon im Februar an, die Strompreise um 40 Prozent sowie auch die Preise für Gas anzuheben. Zwar sollen zwei Drittel der Bevölkerung Zuschüsse erhalten. Hierfür wurden 400 Millionen Euro vorgesehen. Dennoch kam es auf dem Maidan Mitte Mai zu Protesten gegen diese Preiserhöhung, für die Premier Arseni Jazenjuk eine Erklärung bislang schuldig blieb.

Auch wenn Deutschland zugesagt hat, sich mit deutschen Steuergeldern an der Energiewende in der Ukraine zu beteiligen, so hängt das Land dennoch zunächst weiter von den Gaslieferungen aus Russland ab. Wenn diese Quelle versiegen sollte, wird es in mancher ukrainischen Wohnung abends bald finster bleiben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...