Gemischtes

China: Google-Konkurrent Baidu entwickelt Software für deutsche Autobauer

Lesezeit: 1 min
26.05.2015 12:09
Audi und Mercedes haben eine umfassende Zusammenarbeit mit dem chinesischen Internet-Riesen Baidu beschlossen. Ziel sei es, mit der Software des Google-Rivalen die Vernetzung des Verkehrs in China voranzutreiben. Insbesondere die gemeinsame Entwicklung von Kartendaten ist für die Autobauer von Interesse.
China: Google-Konkurrent Baidu entwickelt Software für deutsche Autobauer

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Daimler will seine seit zwei Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem chinesischen Internet-Unternehmen Baidu ausbauen. Ziel sei es, den Mercedes-Benz-Kunden in China individuellere Dienste in vernetzten Fahrzeugen anzubieten, erklärte die Pkw-Sparte Mercedes-Benz am Montag anlässlich der Elektronikmesse CES in Shanghai. Dazu werde das Ende 2014 von dem Autobauer eröffnete Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking genutzt.

Mercedes bietet seit 2013 den Kartendienst von Baidu in Fahrzeugen an. Demnächst soll das Baidu-Infotainmentsystem CarLife via Smartphone auf Bordcomputern der Autos eingesetzt werden. Auch die Volkswagen -Tochter Audi hatte vergangene Woche eine Kooperation mit Baidu bekanntgegeben.

Auch Audi arbeitet künftig mit dem chinesischen Suchmaschinenbetreiber Baidu zusammen. Mit dem neuen Partner solle die Online-Vernetzung von Fahrzeugen in der Volksrepublik vorangetrieben werden. China ist der größte Pkw-Markt der Welt, Audi ist dort Marktführer im Oberklasse-Segment. Audi und Baidu hatten sich bereits Ende Januar auf eine Zusammenarbeit verständigt, die Verträge sollen jetzt auf der Elektronikmesse in Shanghai unterzeichnet werden.

Neben der Integration von Smartphones ins Auto umfasse die Kooperation auch die gemeinsame Entwicklung von Kartendaten, Funktionen zur Bestimmung der eigenen Position und für Service-Informationen, hieß es in der Mitteilung weiter. Möglich werde dadurch eine Übertragung von Zieldaten aus der Baidu Map oder dem Smartphone ins Auto. Navigationstechnik wird immer wichtiger, um Vernetzung und automatisiertes Fahren, die beiden großen Zukunftsthemen der Branche, voran zu bringen. Um den Kartendienst Here von Nokia ist deshalb ein Bieter-Wettstreit entbrannt. Audi hat sich mit den Konkurrenten Daimler und BMW zusammengetan, das Oberklasse-Trio nimmt Insidern zufolge auch den US-Finanzinvestor General Atlantic mit dazu. Die Hersteller hoffen, so die Gebote von Rivalen wie dem amerikanischen Fahrdienstanbieter Uber oder dem Internet-Konzern Facebook ausstechen zu können.

Wie Audi weiter mitteilte, entwickeln die Ingolstädter gemeinsam mit dem chinesischen Netzwerk-Anbieter Huawei ein LTE-Modul, das für schnelle Datenübertragung zwischen Smartphone und Auto sorgen soll. Dieses werde in China, Japan und Korea eingesetzt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...